360degree arrowdown arrowdownlight arrowleft arrowleftlight arrowright arrowrightlight arrow_top arrowup arrowuplight check circle circlefull close GlobalNetwork data down external facebook facts filter Group_Outline group Hamburger Icon for navigation toggling head_with_aircraft instagram left linkedin Manufacturing MarketLeader minus person plane plus right Save-Savings search InterestRate Stellplatz-Rad stock ComponentRepair twitter up xing youtube

Boroskopauge

Die Niederdruckturbine des Getriebefans PW1100G-JM, welcher die Airbus A320neo antreibt, ist die erste Turbine, die serienmäßig mit additiv gefertigten Boroskopaugen ausgerüstet wird. Diese Bauteile sind Teil des Turbinengehäuses und werden benötigt, um die Beschaufelung von Zeit zu Zeit mit einem Boroskop zu überprüfen. Bisher wurden diese Bauteile gegossen oder aus dem Vollen gefräst. Jetzt entstehen sie per selektivem Laserschmelzen. Bei diesem Verfahren wird das 3D-Modell des zu fertigenden Teils am Rechner in einzelne Schichten zerlegt. Nach diesem Bauplan baut ein Laser die Schichten auf einer Bauplattform nach und nach aus einem pulverförmigen Ausgangsmaterial auf – Schichtdicke: 20 bis 40 Mikrometer. Die Pulverpartikel werden lokal aufgeschmolzen und so miteinander verbunden.

 

  • Serienbauteil
  • Additive Fertigung

HDV-Leitschaufelsegment

  • Designstudie
  • Additive Fertigung
  • Komponentenbauteil eines Triebwerks-Demonstrators

HDV-Leitschaufel

  • Designstudie
  • Additive Fertigung

TCF-Gehäusestrebe

  • Designstudie
  • Additive Fertigung

Halterungen

  • Designstudien
  • Additive Fertigung

Lagergehäuse

  • Designstudie
  • Additive Fertigung

Squirrel Cage

  • Designstudie
  • Additive Fertigung