Tyne
Das Wellenleistungstriebwerk Tyne Mk 21/22 treibt das Transportflugzeug Transall und den See-Aufklärer Breguet Atlantic an. Es hat eine Leistung von 4.226 kW. Die zivile Version des Tyne wurde in den Frachtflugzeugen CL44 Vanguard und Short Belfast eingesetzt. Bis zur Auslieferung des TP400-D6 für den Airbus A400M, an dem die MTU ebenfalls maßgeblich beteiligt ist, war das Tyne die bisher stärkste Propeller-Turbine der westlichen Welt. Von 1966 bis 1972 wurden bei der MTU 470 Tyne Mk 22 und 315 Teilesätze für die Tyne Mk 21 Triebwerke in Lizenz von Rolls-Royce gefertigt und montiert.
Heute liegt der Schwerpunkt der MTU beim Tyne in der Instandhaltung. Gemeinsam mit den Partnern Rolls-Royce und Safran Aircraft Engines fertigt und liefert die MTU Ersatzteile für die deutsche, französische und türkische Luftwaffe.

Daten
Daten
Fakten
- Wellenleistungstriebwerk mit Getriebe
- Leistungsbereich: 3.100 bis 4.100 kW
Betreuung
- Instandhaltung bei der MTU Aero Engines in München
Partner
- Rolls-Royce
- Safran Aircraft Engines
Technische Daten
Max. Leistung (Start) | 4.226 kW |
Druckverhältnis (gesamt) | 13,5:1 |
Länge | 2.920 mm |
Max. Propeller-Durchmesser | 5.500 mm |
Gewicht | 1.150 kg |
Anwendungen
- Transall C-160
- Breguet Atlantic