360degree arrowdown arrowdownlight arrowleft arrowleftlight arrowright arrowrightlight arrow_top arrowup arrowuplight check circle circlefull close GlobalNetwork data down external facebook facts filter Group_Outline group Hamburger Icon for navigation toggling head_with_aircraft instagram left linkedin Manufacturing MarketLeader minus person plane plus right Save-Savings search InterestRate Stellplatz-Rad stock ComponentRepair twitter up xing youtube

Innovation

Innovation ist unser Antrieb

Als Hightech-Unternehmen sind wir weltweit bekannt für unsere fortschrittlichen Triebwerkstechnologien. Wir verfügen über eine enorme Innovationskraft, für die über 200 Patentanmeldungen und Erfindungsmeldungen jährlich stehen. Seit Jahrzehnten sind wir Schrittmacher in der Luftfahrtindustrie und gehen immer weiter an die Grenzen des Möglichen. Das tun wir zusammen mit unseren Partnern: Wir verfügen über ein exzellentes Netzwerk aus Industrie, Hochschulen und Forschungs­einrichtungen. Gemeinsam arbeiten wir erfolgreich an immer neuen Technologien und Antriebskonzepten, um die Luftfahrt nachhaltig zu transformieren. Dabei fokussieren wir uns auf die Weiterentwicklung unserer Kernkompetenzen Hochdruckverdichter, Niederdruckturbine und Turbinenzwischengehäuse sowie automatisierte, zukunftsweisende Herstell- und Reparaturverfahren.

Zukunftstechnologien für eine nachhaltige Luftfahrt

Um die Luftfahrt nachhaltig zu transformieren, müssen die Klimawirkung und der Energieverbrauch von Flugantrieben deutlich gesenkt werden. Deshalb arbeiten wir kontinuierlich und intensiv daran, Antriebe noch effizienter und nachhaltiger zu machen — in enger, interdisziplinärer Zusammenarbeit mit unseren Industrie- und Forschungspartnern. Wir haben die Herausforderung angenommen und sind uns bewusst: Um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen, müssen wir auch völlig neue Antriebskonzepte in Kombination mit alternativen Kraftstoffen entwickeln. Die beiden favorisierten Konzepte sind der Revolutionäre Turbofan und die Flying Fuel CellTM (FFC). Die FFC hat das Potenzial, langfristig nahezu emissionsfreies Fliegen zu ermöglichen.

Mehr erfahren

achieve,reach,co2,concept,decarbonization,dioxide,percent,object

Hightech für die Luftwaffe von morgen

Die New Generation Fighter Engine (NGFE) setzt neue Maßstäbe für die Kampfflugzeuge der sechsten Generation. Als Herzstück des New Generation Fighters im europäischen Future Combat Air System (FCAS) vereint sie höchste Effizienz, innovative Hybridtechnologien und extreme Leistungsfähigkeit. Wir bringen unser Know-how in Schlüsselbereichen, wie Verdichtertechnologie und Triebwerksregelung ein — für maximale Power, Wendigkeit und Einsatzfähigkeit in jeder Mission. Auch bei Europas Militärhubschraubern denken wir weiter: Gemeinsam mit Safran und Avio Aero setzen wir auf innovative Antriebslösungen für morgen.

Hier erfahren Sie, an welchen innovativen Technologien für die NGFE gearbeitet wird:

New Generation Fighter Engine

 

Triebwerkskomponenten „made by MTU“

Unsere Triebwerkskomponenten gehören zu den besten, die es auf dem Markt gibt: Unsere Hochdruckverdichter, Niederdruckturbinen und Turbinenzwischengehäuse sind Weltklasse. Unsere Module sind in zivilen Antrieben aller gängigen Flugzeugmuster zu finden — von Geschäftsreiseflugzeugen über Kurz- und Mittelstreckenjets bis hin zu Großraumflugzeugen. Heute fliegt jedes dritte Verkehrsflugzeug mit MTU-Bauteilen. Auch in der militärischen Luftfahrt bringen wir langjähriges Know-how mit. Unsere Aktivitäten umfassen den gesamten Lebenszyklus der Triebwerke — von der Entwicklung über die Produktion bis zu innovativen Lösungen für Instandhaltung und Serviceleistungen. Dank unserer Erfahrung und technologischen Expertise entwickeln wir stets die beste Lösung für unsere Kunden — und ihre Mission.

Mehr erfahren

Neuartige Verfahren in Fertigung und Instandhaltung

Triebwerke sind Hightech-Produkte, die innovative Herstellungs- und Reparaturverfahren erfordern. Bei der MTU beherrschen wir die gesamte Bandbreite: von der Verfahrensentwicklung über neue Prüf- und Messmethoden bis hin zur Automatisierung von Fertigungs- und Instandhaltungsprozessen sowie deren Simulation. Als einer der führenden Blisk-Hersteller betreiben wir eines der modernsten Fertigungssysteme für Verdichterrotoren in dieser Bauweise. Unsere Expertise zeigt sich auch in Verfahren wie der Additiven Fertigung sowie in unseren Hightech-Reparaturverfahren für Luftfahrtantriebe und Industriegasturbinen. Zudem bieten wir innovative Lösungen, wie eine Flottenmanagement-Software und das Engine Trend Monitoring.

Mehr Informationen

Deciphering the metadata

Das virtuelle Triebwerk

Durch den Einsatz digitaler Zwillinge wollen wir in der Zukunft den gesamten Lebenszyklus eines Triebwerks virtuell abbilden — von der ersten Designskizze über die Fertigung bis hin zum täglichen Einsatz über den Wolken. So erkennen wir Abweichungen frühzeitig, steigern die Effizienz und planen die Instandhaltung vorausschauend. Das spart Zeit, reduziert Kosten und sorgt für noch mehr Verlässlichkeit in der Luftfahrt. Wie das genau funktioniert, erfahren Sie hier:

Das virtuelle Triebwerk

Hochleistungswerkstoffe für die Antriebe der Zukunft

Leicht, extrem hitzeresistent und robust — so müssen neue Materialien und Beschichtungen für die Triebwerke der Zukunft sein. Wir konzentrieren uns auf die besten Werkstoffklassen, etwa Einkristalle, hochtemperaturbeständige Scheibenmaterialien, Werkstoffe für additiv hergestellte Bauteile sowie spezifische Schutzschichten. Immer mehr in unseren Fokus rücken Materialien, die für uns als Triebwerkshersteller neu sind. Für unser revolutionäres Antriebskonzept Flying Fuel Cell™ spielen etwa Funktionswerkstoffe mit speziellen elektrisch-chemisch-magnetischen und katalytischen Eigenschaften eine entscheidende Rolle. Gemeinsam mit unseren Partnern arbeiten wir daran, diese Materialien hinsichtlich Eigenschaften und Herstellung zu optimieren und zu qualifizieren.

Mehr Informationen

Starkes Netzwerk in der Forschung 

Zukunftsweisende Technologien brauchen visionäre Ideen und immer wieder neue Impulse: Wir setzen auf unser starkes Netzwerk aus Industrie- und Forschungspartnern. Im Fokus stehen die Grundlagenforschung an ausgewählten Spitzeninstituten, die Trendforschung und die Entwicklung visionärer Triebwerkskonzepte im Bauhaus Luftfahrt sowie der branchenübergreifende Austausch mit Expert:innen. Wir engagieren uns in den wichtigsten nationalen und europäischen Forschungsvorhaben, wie dem deutschen Luftfahrtforschungsprogramm (LuFo), der Technologieentwicklung für das Bundesministerium der Verteidigung sowie Clean Aviation. Eine kontinuierliche, nachhaltige Förderung durch die öffentliche Hand ist für die MTU ein wichtiger Pfeiler, um erfolgreich innovative Technologien zu entwickeln. Als Technologietreiber der Luftfahrt sind wir auf gut ausgebildete Nachwuchskräfte angewiesen. Hier fördern wir den Austausch und die Zusammenarbeit mit jungen Menschen und Talenten.

 

 

Wo Ideen zu Innovationen abheben

Im Inno Lab der MTU bringen wir frische Ideen zum Fliegen. Wir experimentieren, tüfteln und verwandeln kreative Ansätze in greifbare Prototypen. Unser interdisziplinäres Team arbeitet standortübergreifend und kooperiert mit externen Partnern, um kreative Lösungen für die Luftfahrt von morgen zu entwickeln. Dabei setzen wir auf modernste Methoden und Prozesse, um Trends frühzeitig zu erkennen und Innovationen nachhaltig voranzutreiben.

Mehr erfahren