MTU eröffnet neues Hightech-Testzentrum für Triebwerksbauteile
Nach zwei Jahren Bauzeit ist das neue Testzentrum für Triebwerksteile nun fertiggestellt worden. Insgesamt 25 Millionen hat die Halle gekostet, die nun auf unserem Werksgelände am Standort München zu finden ist.<br /><br />Hier können wir 65 verschiedene Testarten für Triebwerksbauteile durchführen – darunter Rotationstests, Durchflussmessungen, Strukturversuche, Vibrations-, Verschleiß-, Beschuss- und Lebensdauertests. Fokus liegt auf dem Testing neuer Werkstoffe, neuer Bauweisen und größerer Strukturen. Damit haben wir eine herausragende Testumgebung geschaffen, die ein klares Alleinstellungsmerkmal für die MTU Aero Engines darstellt und uns von den Wettbewerbern deutlich abhebt.<br /><br />Mit dem neuen Testzentrum erfüllen wir nicht nur die Pflicht, sondern auch die Kür, denn wir stellen damit die Testfähigkeit für alle aktuellen MTU-Triebwerksprogramme sicher und haben auch bereits an die zukünftigen Bedürfnisse gedacht. Die komplette Anlage wurde so konzipiert, dass sie zu jederzeit erweitert werden kann – räumlich und auch um neue Technologien.<br /><br />Herzstück des neuen Testzentrums ist ein Multifunktions-Rotationsprüfstand. Er wurde in einer eigenen Einhausung – einer doppelschaligen Stahlbetonkonstruktion – neu errichtet und ruht auf einer speziellen, schallisolierten 90 Tonnen schweren Bodenplatte.
Das MTU-Testzentrum öffnet seine Tore
Die MTU öffnet seine Tore und gibt Einblicke in das Hightech-Testzentrum für Triebwerkskbauteile. Insgesamt wurden 25 Millionen in die Halle investiert, die nun auf dem Werksgelände am Standort München zu finden ist. Mit hochmodernen Prüfungsanlagen und einem einzigartigem Multifunktions-Rotationsprüfstand können 65 verschiedene Testarten für Triebwerksbauteile durchgeführt werden – darunter Rotationstests, Durchflussmessungen, Strukturversuche, Vibrations-, Verschleiß-, Beschuss- und Lebensdauertests. <br />Im Fokus liegt das Testen neuer Werkstoffe, neuer Bauweisen und größerer Strukturen nicht nur für aktuelle Triebwerksgenerationen, sondern auch für völlig neue Triebwerke, die sich gerade erst am Horizont abzeichnen. MTUs erklärtes Ziel ist das emissionsfreie Fliegen und das Unternehmen steuert konsequent mit der Entwicklung immer neuerer, grüner Antriebs-Technologien darauf zu.
MTU Highlights - erstes Halbjahr 2019
Wir suchen heute schon die Antworten auf die Fragen von morgen. Auch in der ersten Hälfte des Jahres 2019 haben wir einige Highlights zu verzeichnen. Hier findet ihr im Überblick unsere Neuerungen, Errungenschaften und Aufgaben, die uns auch weiterhin beschäftigen werden. Allem voran steht die Arbeit an unserer Zukunft und das emissionsfreie Fliegen. <br /> <br />Hier die Schritte im Einzelnen: <br />- Gemeinsam mit Safran haben wir ein Triebwerk für Europas Kampfflugzeug der nächsten Generation auf den Weg gebracht<br />- Die MTUPlus Intelligent Solution wurde gelauncht<br />- Maintenance sammelte 2018 Aufträge im Wert von 4,4 Mrd. US-Dollar ein <br />- Wir feierten 10 Jahre MTU Aero Engines Polska, das Richtfest in Jasinoka und die Eröffnung des neuen Logistikzentrums in Berlin-Brandenburg<br />- Auch in Serbien geht der Standortaufbau voran<br />- Unsere Beteiligung am E-hybriden Kleinflugzeug Silent Air Taxi ist offiziell, entsprechend haben wir die europäische Absichtserklärung zum emissionsfreien Fliegen unterzeichnet<br />- Evolutionäre und revolutionäre Antriebskonzepte für zivile Flugzeuge wurden auf den Weg gebracht<br />- Auf der Paris Air Show 2019 sammelten wir Aufträge im Wert von 1,3 Mrd US-Dollar<br /> <br />Wir freuen uns auf die Fortsetzung in 2019!
Schub für die Zukunft / Thrust for the future
„Answering tomorrow’s challenges“: Die MTU Aero Engines arbeitet heute an innovativen Konzepten für die Luftfahrt von morgen. Die MTU stellt die Schlüsseltechnologien der nächsten Getriebefan-Generation sowie die Antriebskonzepte 2030+ und 2050 im Detail dar. Thematisiert werden auch die aktuellen Dauerbrennerthemen der Branche: nachhaltige, regenerative Kraftstoffe, die sofort eingesetzt werden können, elektrisches bzw. hybrid-elektrisches Fliegen sowie Fliegen mit Wasserstoff, also der Einsatz von Brennstoffzellen.<br /> <br /><br />“Answering tomorrow’s challenges”: MTU Aero Engines is working on the aviation technologies of tomorrow, today.<br />MTU is presenting a detailed look at the key technologies MTU contributes to the next generation of Geared Turbofan™ engines as well as the 2030+ and 2050 propulsion concepts. We also address the hot topics of the industry today: sustainable, renewable fuels ready for immediate use, electric or hybrid-electric flight and hydrogen-powered flight using fuel cells.
Eröffnung: MTU-Logistikzentrum in Ludwigsfelde
Nach nur einem Jahr Bauzeit wurde am 5. Juni 2019 das neue 6.500 qm große Logistikzentrum der MTU Maintenance Berlin-Brandenburg in Ludwigsfelde offiziell eingeweiht. Steigende Mitarbeiterzahlen, steigendes Geschäftsvolumen und die höhere Anzahl von Triebwerksmodellen, die wir als führender Anbieter von Servicedienstleistungen in unser Portfolio aufgenommen haben, machen unser räumliches Wachstum notwendig.
Flugzeugtriebwerke herstellen – weltweit. Die MTU Aero Engines in 60 Sekunden
Wir bei der MTU Aero Engines entwickeln, warten und verbessern große Flugzeugtriebwerke. Hier erhalten Sie die wichtigsten Fakten über uns in 60 Sekunden. <br /><br />Wir sind technologischer Schrittmacher für Niederdruckturbinen, Hochdruckverdichter und Turbinenzwischengehäuse, ein Unternehmen, das mit seinem einzigartigen Know-how über den gesamten Lebenszyklus eines Triebwerks weltweit erfolgreich ist. <br /><br />Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite:https://www.mtu.de.