TP400-D6
Die MTU hat das militärische Propellerturbinen-Triebwerk TP400-D6 gemeinsam mit ITP, Rolls-Royce und Safran Aircraft Engines entwickelt. Für die Entwicklung, Herstellung und Betreuung des TP400-D6 haben die Partnerfirmen das gemeinsame Unternehmen Europrop International (EPI) gegründet.
Das TP400-D6 kommt im Militärtransporter A400M zum Einsatz, der Ende 2009 im spanischen Sevilla seinen Erstflug absolviert hat. Ende 2013 wurde das TP400-D6 bei den französischen Luftstreitkräften in Dienst gestellt.
Die MTU ist beim TP400-D6 für den Mitteldruckverdichter, die Mitteldruckturbine und -welle verantwortlich sowie an der Regelung beteiligt. Darüber hinaus erfolgt die Endmontage aller TP400-D6-Serientriebwerke bei der MTU in München sowie der Serienabnahmetest bei der MTU Maintenance Berlin-Brandenburg.

Daten
Daten
Fakten
- Stärkster westlicher Turboprop
- Erhebliches Wachstumspotenzial
- Niedrige Lebenswegkosten
- Lebensdauer der Teile gemäß zivilen Standards
- Modulbauweise
- Zivile EASA Zulassung des Triebwerks
Bauanteil
- Mitteldruckverdichter, -turbine und -welle
- Beteiligung an der Triebwerksregelung
- Endmontage
- Triebwerkserprobung
Partner
- ITP (Spanien)
- Rolls-Royce (Großbritannien und Deutschland)
- Safran Aircraft Engines (Frankreich)
Technische Daten
Leistung (in Seehöhe) | 8.200 kW |
Druckverhältnis | 25:1 |
Länge | 3.500 mm |
Durchmesser Propeller | 5.330 mm |
Gewicht | 1.900 kg |
Anwendung
- Airbus A400M