RB199
Das RB199 wurde ab 1969 gemeinsam mit Rolls-Royce und Avio Aero für den Einsatz im Mehrzweck-Kampfflugzeug Tornado entwickelt und produziert. Es ist ein Dreiwellen-Zweistrom-Triebwerk mit einem Schub von 72 kN. Die 2.504 gelieferten Triebwerke haben inzwischen über sechs Millionen Flugstunden im Einsatz absolviert. Zu diesem außerordentlich erfolgreichen Triebwerk hat die MTU den Mittel- und Hochdruckverdichter, das äußere Getriebe, die Mitteldruckturbine, das Zwischengehäuse, den Schubumkehrer und das Mantelstromgehäuse beigetragen.
Für die deutsche und italienische Luftwaffe entwickelte die MTU den Triebwerksregler DECU 2020. Nach dem Auslaufen der Serie konzentrieren sich die Aktivitäten auf die Ersatzteilproduktion, Instandsetzung von Triebwerksmodulen und -teilen sowie auf den Customer und Engineering Technical Support.

Daten
Daten
Fakten
- Dreiwellen-Zweistromtriebwerk mit Nachbrenner
- Schubumkehrer
- Monokristall-Turbinenschaufeln
- Modulbauweise
- Digitale Regelung
- Zustandsabhängige Instandhaltung
Entwicklung und Fertigung
- Mitteldruckverdichter
- Hochdruckverdichter
- Mitteldruckturbine
- Zwischengehäuse und Anbaugetriebe
- Mantelstromgehäuse
- Schubumkehrer
- Digitale Triebwerksregelung DECU
- Endmontage deutscher Triebwerke
MTU-Anteil
- 40 %
Technische Daten
Leistung (Seehöhe) | 72 kN |
Max. Schub ohne Nachbrenner | 41 kN |
Druckverhältnis | 23:1 |
Nebenstromverhältnis | 1:1,3 |
Länge | 3.200 mm |
Max. Durchmesser | 870 mm |
Gewicht (mit Schubumkehrer) | 1.084 kg |
Anwendung
- Panavia Tornado