360degree arrowdown arrowdownlight arrowleft arrowleftlight arrowright arrowrightlight arrow_top arrowup arrowuplight check circle circlefull close GlobalNetwork data down external facebook facts filter Group_Outline group hamburger head_with_aircraft instagram left linkedin Manufacturing MarketLeader minus person plane plus right Save-Savings search InterestRate Stellplatz-Rad stock ComponentRepair twitter up xing youtube

Aktuelle Presseinformationen

Aktuelle Presseinformationen

Die Triebwerksexperten Safran Helicopter Engines, MTU Aero Engines und Avio Aero bündeln ihre Kräfte mit dem Ziel, die Souveränität Europas zu stärken. Gemeinsam wollen die drei Luftfahrtunternehmen einen neuen und rein europäischen Hubschrauberantrieb entwickeln. Das European Next Generation Helicopter Engine (ENGHE) soll die nächste Generation von Militärhubschraubern in Europa antreiben. Es soll um 2040 in Dienst gestellt werden. Auf der Luftfahrtmesse in Paris unterzeichneten die drei Partner eine entsprechende langfristige Kooperationsvereinbarung.

Weiterlesen

Die MTU Aero Engines AG hat ihre Prognose für das Geschäftsjahr 2025 angehoben und einen ersten Ausblick auf das Jahr 2030 gegeben. Im Geschäftsjahr 2025 soll der Umsatz 8,6 bis 8,8 Mrd. € erreichen. Das bereinigte EBIT soll im niedrigen bis mittleren Zwanziger-Prozentbereich zunehmen. Den Free Cashflow erwartet die MTU 2025 zwischen 300 und 350 Mio. €. Bisher hatte die MTU 8,3 bis 8,5 Mrd. € Umsatz, einen Anstieg des bereinigten EBIT im mittleren Zehner-Prozentbereich und zwischen 250 und 300 Mio. € Free Cashflow für 2025 in Aussicht gestellt. Der Prognose liegt unverändert ein Dollarkurs von 1,10 US-$/€ zugrunde.

Weiterlesen

Konsequent und zielstrebig arbeitet die MTU Aero Engines an ihrer Fliegenden Brennstoffzelle. Die Expert:innen kommen gut voran und haben wichtige Meilensteine erreicht: So wurde das Design der Flying Fuel Cell™ (FFC) festgezurrt, die Stack-Fertigung für den Demonstrator gestartet, der E-Motor von eMoSys erstmals erfolgreich getestet und der erste Prüfstand in München in Betrieb genommen.

 

Weiterlesen

Preliminary design completed: Das Clean-Aviation-Technologieprojekt HEROPS (Hydrogen-Electric Zero Emission Propulsion System) hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: „Wir haben die initiale Designphase für den Antriebsstrang in der Megawatt-Klasse erfolgreich abgeschlossen“, erklärt Dr. Dominik Wirth, HEROPS-Chefingenieur. „Damit haben wir einen großen Schritt in Richtung Bestätigung der grundsätzlichen Machbarkeit der Skalierung der Brennstoffzellentechnologie geschafft“, kommentiert der MTU-Brennstoffzellen-Experte.

Weiterlesen

Drei Monate nach der offiziellen Eröffnung des Werks im chinesischen Jinwan hat die MTU Maintenance Zhuhai dort nun das erste instandgehaltene Triebwerk ausgeliefert. Das Getriebefan-Triebwerk vom Typ PW1100G-JM wurde an China Southern Airlines übergeben.

Weiterlesen

Die MTU Aero Engines AG hat Umsatz und Ergebnis im ersten Quartal gesteigert: Das Unternehmen erwirtschaftete einen bereinigten Umsatz in Höhe von 2,1 Mrd. €, 25 % mehr als im ersten Quartal 2024 (1-3/2024: 1,7 Mrd. €). Das bereinigte operative Ergebnis nahm um 38 % zu und stieg von 218 Mio. € auf 300 Mio. €. Die bereinigte EBIT-Marge erreichte 14,3 % nach 13,0 % im Vergleichsquartal. Der bereinigte Gewinn nach Steuern legte auf 221 Mio. € zu, ein Plus von 41 %  (1-3/2024: 158 Mio. €). 

Weiterlesen

Die MTU Aero Engines AG hat im ersten Quartal 2025 Ergebniswerte und einen Free Cashflow erwirtschaftet, die über den Markterwartungen liegen. An der Prognose für das Gesamtjahr für diese Kennzahlen hält das Unternehmen fest, vorbehaltlich vorläufig bewerteter direkter Auswirkungen der weltweiten Zollsituation auf das Unternehmen. Die jüngste Entwicklung des US-Dollar-Kurses veranlasst die MTU zu einer Anpassung der Umsatzprognose in Euro für das Geschäftsjahr 2025.

Weiterlesen

Die MTU Maintenance hat in ihrem Netzwerk nun 7.000 Triebwerke vom Typ V2500-A5 instandgehalten. Das entsprechende Triebwerk absolvierte seinen Shop Visit bei der MTU Maintenance am Standort im kanadischen Delta, südlich von Vancouver. Als größter MRO-Anbieter für diesen Triebwerkstyp hat die MTU im vergangenen Jahr 38 Prozent aller V2500-Shop-Visits weltweit durchgeführt.

Weiterlesen

Das V2500-Triebwerksprogramm von IAE International Aero Engines AG hat nun mehr als 300 Millionen Flugstunden im Einsatz absolviert. Dieses erfolgreiche Programm wird auch in den kommenden Jahren eine wichtige Säule des MTU-Portfolios sein, und bis 2040 werden weltweit weit über 5.000 zusätzliche Shop Visits erwartet.

Weiterlesen

Die MTU will im Geschäft mit Triebwerksinstandhaltung in Nordamerika deutlich wachsen. Durch die jüngsten Vereinbarungen mit CFM International und GE Aerospace kann die MTU ihr Portfolio in den USA um die Instandhaltung von LEAP- und GEnx-Triebwerken erweitern.

Weiterlesen