360degree arrowdown arrowdownlight arrowleft arrowleftlight arrowright arrowrightlight arrow_top arrowup arrowuplight check circle circlefull close GlobalNetwork data down external facebook facts filter Group_Outline group hamburger head_with_aircraft instagram left linkedin Manufacturing MarketLeader minus person plane plus right Save-Savings search InterestRate Stellplatz-Rad stock ComponentRepair twitter up xing youtube

Dr. Ottmar Pfänder folgt Michael Schreyögg als Programmvorstand

| Dr. Pfänder ist seit 25 Jahren bei der MTU und leitet derzeit die zivilen Programme 
| Als Programmvorstand erhält er einen Dreijahresvertrag ab 1. Januar 2026 
| Michael Schreyögg beendet berufliche Laufbahn bei der MTU nach über 35 Jahren


München, 4. August 2025 | Der Aufsichtsrat der MTU Aero Engines AG hat in seiner jüngsten Sitzung Dr. Ottmar Pfänder als neuen Programmvorstand des Unternehmens berufen. Der 57-Jährige wird die Aufgabe zum 1. Januar 2026 übernehmen. Bislang verantwortet er die zivilen Triebwerksprogramme im Ressort des Programmvorstands, zuvor leitete er unter anderem den Bereich Unternehmensstrategie im Ressort des Vorstandsvorsitzenden. Als Programmvorstand wird er Michael Schreyögg nachfolgen, der seine berufliche Laufbahn bei der MTU nach über 35 Jahren im Unternehmen und mehr als 12 Jahren im Vorstand auf eigenen Wunsch beenden wird.

Gordon Riske, Vorsitzender des Aufsichtsrats: „Michael Schreyögg hat durch sein vielseitiges Wirken die Erfolgsgeschichte der MTU maßgeblich geprägt. Das enorme Wachstum des Instandhaltungsgeschäfts hat er durch den Ausbau des weltweiten Service-Netzwerks entscheidend vorangetrieben, die starke Position der MTU im zivilen und militärischen Geschäft maßgeblich geprägt. Dafür gebührt ihm unser herzlicher Dank. Mit Ottmar Pfänder haben wir einen ausgewiesenen Experten und bestens vernetzten Nachfolger gefunden. Mit seiner vielfältigen Unternehmenserfahrung und seiner strategischen Weitsicht wird er künftig in erster Reihe zum Erfolg der MTU beitragen.“

Dr. Ottmar Pfänder wird für einen Zeitraum von drei Jahren als Vorstand bestellt. Sein Mandat läuft damit bis zum 31. Dezember 2028. In seiner neuen Funktion verantwortet der promovierte Betriebswirt sämtliche zivilen und militärischen Triebwerksprogramme sowie das weltweite Instandhaltungsgeschäft. Die interne Nachbesetzung ermöglicht einen zeitnahen Übergang der Aufgabe. Michael Schreyögg wird sein Vorstandsmandat mit Wirkung zum 31. Dezember 2025 niederlegen und seinem Nachfolger in den Folgemonaten beratend zur Verfügung stehen.

Lars Wagner, Vorsitzender des Vorstands: „Nach zehn gemeinsamen Jahren mit Michael Schreyögg bei der MTU und nahezu acht Jahren zusammen im Vorstand ist es nun an der Zeit, danke zu sagen. Seine Tatkraft, sein fundiertes Wissen und sein leidenschaftlicher Einsatz für die MTU haben mich stets beeindruckt. Sein Nachfolger Ottmar Pfänder kommt aus den eigenen Reihen, er bringt jahrelange MTU-Erfahrung mit. Mit seiner Kompetenz und Persönlichkeit wird er die neue Rolle erfolgreich ausfüllen.“

Michael Schreyögg: „Mein gesamtes Berufsleben ist mit der MTU verbunden. Für die Chancen und Möglichkeiten, die Erfolgsgeschichte des Unternehmens um entscheidende Kapitel zu erweitern, bin ich überaus dankbar. In Erinnerung werden mir insbesondere die vielen positiven Menschen in der MTU und bei unseren weltweiten Partnern bleiben, die mit Leidenschaft für die Luftfahrt leben. Es war mir eine Ehre, über drei Jahrzehnte militärische wie zivile Triebwerksprogramme zu gestalten und daraus ertragreiches Geschäft zu entwickeln. Heute zeigt sich, dass die Weichenstellungen richtig waren, die MTU ist hervorragend aufgestellt. Für mich persönlich ist nun der richtige Zeitpunkt gekommen, den Staffelstab zu übergeben. Ich bin überzeugt, die Aufgaben des Programmvorstands sind bei meinem Nachfolger Ottmar Pfänder in den besten Händen. Bei meinem bisherigen Vorstandskollegium bedanke ich mich herzlich und wünsche dem neuen Vorstandsteam rund um den mir über viele Jahre partnerschaftlich verbundenen Kollegen und neuen CEO Johannes Bussmann bestes Gelingen.“

Dr. Ottmar Pfänder: „Es erfüllt mich mit großer Freude, den Wachstumskurs der MTU zukünftig als Vorstand maßgeblich mitzugestalten. Ich danke dem Aufsichtsrat für das Vertrauen. Die Weichen der MTU in Richtung Zukunft sind gestellt. Nun gilt es, den eingeschlagenen Transformationskurs mit Tatkraft umzusetzen und die starke Stellung der MTU im weltweiten Wettbewerb zu sichern. Ich freue mich auf die erfolgreiche Zusammenarbeit im neuen Vorstandsteam und bedanke mich bei Michael Schreyögg herzlich für das vertrauensvolle Miteinander. Alles Gute für den verdienten nächsten Lebensabschnitt!“ 

 

Kontakt

Marc Sauber
Leiter Unternehmenskommunikation und Public Affairs
Markus Woelfle
Leiter Corporate Communications
Tel: +49 (0)89 1489 8302
Mobil: +49 (0)151-174 15 084
markus.woelfle@mtu.de
Tel: +49 (0)89 1489 8302
Mobil: +49 (0)151-174 15 084
markus.woelfle@mtu.de

Über die MTU Aero Engines AG

Die MTU Aero Engines AG ist ein weltweit anerkannter Experte für zivile und militärische Luftfahrtantriebe. Die Hightech-Kompetenz der MTU reicht von der Entwicklung und Fertigung hochwertiger Triebwerkskomponenten über die Endmontage kompletter Triebwerke bis zur Instandhaltung von Luftfahrtantrieben und stationären Gasturbinen. Damit erzielte das DAX-Unternehmen im Geschäftsjahr 2024 einen bereinigten Umsatz in Höhe von 7,5 Milliarden Euro. In jedem dritten Verkehrsflugzeug weltweit sorgt MTU-Technologie zuverlässig für Schub. Jedes Jahr hält die MTU rund 1.500 Triebwerke und Industriegasturbinen instand. An 19 Standorten auf fünf Kontinenten leisten mehr als 13.000 Mitarbeiter:innen aus über 80 Nationen einen Beitrag zu einer sicheren weltweiten Mobilität. Gemeinsam mit anderen europäischen Triebwerksherstellern sichert und unterstützt die MTU seit Jahrzehnten die Einsatzbereitschaft von Luftstreitkräften. Um vom anhaltenden Wachstum der Luftfahrtbranche in den kommenden Jahren zu profitieren, investiert das Unternehmen in Deutschland und weltweit in seine Kompetenzen, seine industriellen Kapazitäten sowie in zivile und militärische Antriebskonzepte der Zukunft. Mit der Leidenschaft und Innovationskraft ihrer Mitarbeiter:innen prägt die MTU die moderne Luftfahrt – heute, morgen und in den kommenden Jahrzehnten.