360degree arrowdown arrowdownlight arrowleft arrowleftlight arrowright arrowrightlight arrow_top arrowup arrowuplight check circle circlefull close GlobalNetwork data down external facebook facts filter Group_Outline group hamburger head_with_aircraft instagram left linkedin Manufacturing MarketLeader minus person plane plus right Save-Savings search InterestRate Stellplatz-Rad stock ComponentRepair twitter up xing youtube

Dubai Airshow: MTU Aero Engines präsentiert Triebwerksexpertise

|  Auf der Dubai Airshow 2025 zeigt die MTU das gesamte Spektrum ihrer Triebwerksinnovationen und Service-Leistungen
|  Der Luftfahrtmarkt im Nahen Osten wächst – und die MTU bietet maßgeschneiderte Instandhaltungslösungen für die speziellen Anforderungen der Kunden in der Region 

München, 11. November 2025  | Die Leidenschaft für Triebwerke steht im Mittelpunkt der Präsenz der MTU Aero Engines auf der Dubai Airshow. Vom 17. bis 21. November präsentiert das Unternehmen am Stand Nr. 830 mit dem Brennstoffzellenprojekt Flying Fuel Cell™ (FFC) ein innovatives Antriebskonzept für Verkehrsflugzeuge. Weitere Schwerpunkte sind heutige Triebwerke, wie das leistungsfähige EJ200 für den Eurofighter, und das Instandhaltungsportfolio. Dieses breite Angebot richtet sich insbesondere an die MRO-Kunden in der Region. MRO steht für Maintenance, Repair and Overhaul. 

„Der Nahe Osten hat für die MTU einen hohen strategischen Stellenwert – mit Blick auf zukunftsweisende Technologien und nachhaltige Innovationen ebenso wie auch als dynamisches und wachsendes Luftfahrtdrehkreuz mit besonderen Anforderungen an die Instandhaltung“, sagt Michael Schreyögg, Programmvorstand der MTU Aero Engines. „Die Dubai Airshow ist der ideale Ort, um den Kontakt zu Kunden und Partnern zu vertiefen und unser breites Spektrum an Triebwerkskompetenz zu präsentieren.”

Zukunftsorientierte Technologie

Die MTU Aero Engines macht kontinuierlich gute Fortschritte bei der Entwicklung eines revolutionären Antriebssystems auf Brennstoffzellenbasis. Bei der Flying Fuel Cell hat das Unternehmen in den vergangenen Monaten wichtige Meilensteine erreicht: Das Design der fliegenden Brennstoffzelle wurde definiert und die Stack-Fertigung für den Demonstrator gestartet. Zudem wurde der Elektromotor von eMoSys erstmals erfolgreich getestet und in München der erste FFC-Prüfstand in Betrieb genommen. Darüber hinaus koordiniert die MTU das Clean-Aviation-Technologieprojekt HEROPS (Hydrogen-Electric Zero Emission Propulsion System). HEROPS startete Anfang 2024 und zielt darauf ab, auf Basis des MTU-Brennstoffzellenkonzepts innovative Technologien für einen klimaneutralen, wasserstoffbetriebenen Elektroantrieb zu entwickeln, der ab 2035 Regionalflugzeuge in die Luft bringen kann.

Einzigartige Kompetenz

Darüber hinaus ist das MRO-Team der MTU auf der Messe präsent, um das Produkt- und Leistungsspektrum der MTU Maintenance vorzustellen – einschließlich Asset Management und Triebwerksleasing für mehr als 30 Triebwerkstypen. Die MTU Maintenance gehört zu den drei größten Anbietern von Instandhaltungsdienstleistungen weltweit und hat mehr als 30 Triebwerkstypen im Portfolio. Sie verfügt über mehr als 45 Jahre Erfahrung und hat an ihren Standorten seither mehr als 25.000 Instandhaltungen durchgeführt. Mit ihrem weltweiten Servicenetz garantiert sie Kundennähe und ist in allen wichtigen Wachstumsregionen vertreten – auch im Nahen Osten: In Dubai hatte sie 2020 ein Vertriebsbüro eröffnet. Vor dort aus pflegt ein Team aus MRO-, Leasing- und Asset-Management-Experten den direkten Kontakt zu den Kunden in der Region.

Kontakt

Markus Wölfle
Leiter Corporate Communications
Tel: +49 (0)89 1489 8302
Mobil: +49 (0) 151 174 15 084
markus.woelfle@mtu.de
Tel: +49 (0)89 1489 8302
Mobil: +49 (0) 151 174 15 084
markus.woelfle@mtu.de
Victoria Nicholls
Senior Communications Manager
Mobil: +49 (0) 171 375 544 7
victoria.nicholls@mtu.de
Mobil: +49 (0) 171 375 544 7
victoria.nicholls@mtu.de

Über die MTU Aero Engines AG

Die MTU Aero Engines AG ist ein weltweit anerkannter Experte für zivile und militärische Luftfahrtantriebe. Die Hightech-Kompetenz der MTU reicht von der Entwicklung und Fertigung hochwertiger Triebwerkskomponenten über die Endmontage kompletter Triebwerke bis zur Instandhaltung von Luftfahrtantrieben und stationären Gasturbinen. Damit erzielte das DAX-Unternehmen im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz in Höhe von 7,5 Milliarden Euro. In jedem dritten Verkehrsflugzeug weltweit sorgt MTU-Technologie zuverlässig für Schub. Jedes Jahr hält die MTU rund 1.500 Triebwerke und Industriegasturbinen instand. An 19 Standorten auf fünf Kontinenten leisten mehr als 13.000 Mitarbeiter:innen aus über 80 Nationen einen Beitrag zu einer sicheren weltweiten Mobilität. Gemeinsam mit anderen europäischen Triebwerksherstellern sichert und unterstützt die MTU seit Jahrzehnten die Einsatzbereitschaft von Luftstreitkräften. Um vom anhaltenden Wachstum der Luftfahrtbranche in den kommenden Jahren zu profitieren, investiert das Unternehmen in Deutschland und weltweit in seine Kompetenzen, seine industriellen Kapazitäten sowie in zivile und militärische Antriebskonzepte der Zukunft. Mit der Leidenschaft und Innovationskraft ihrer Mitarbeiter:innen prägt die MTU die moderne Luftfahrt – heute, morgen und in den kommenden Jahrzehnten.