360degree arrowdown arrowdownlight arrowleft arrowleftlight arrowright arrowrightlight arrow_top arrowup arrowuplight check circle circlefull close GlobalNetwork data down external facebook facts filter Group_Outline group Hamburger Icon for navigation toggling head_with_aircraft instagram left linkedin Manufacturing MarketLeader minus person plane plus right Save-Savings search InterestRate Stellplatz-Rad stock ComponentRepair twitter up xing youtube

EME Aero nimmt zweiten Prüfstand in Betrieb und erhöht Kapazität

| Ab 2028 werden jährlich über 500 Instandhaltungen für die GTF-Triebwerksfamilie erwartet
| Mehr als 37 Millionen US-Dollar investiert für Hochlauf und Wachstum

Rzeszów, 30. Juni 2025 | Der Triebwerksinstandhalter EME Aero baut seine Kapazitäten weiter aus und hat einen zweiten Prüfstand in Betrieb genommen. Das Unternehmen am Standort Jasionka in Polen ist ein 50/50-Joint-Venture von Lufthansa Technik und MTU Aero Engines und spezialisiert auf die Instandhaltung von Getriebefantriebwerken (GTF) von Pratt & Whitney.

EME Aero und die Gesellschafter haben in diese Erweiterung über 37 Millionen US-Dollar investiert. Ab 2028 wird der Standort voraussichtlich mehr als 500 Triebwerke pro Jahr instandhalten können.

„EME Aero ist ein effizienter, zuverlässiger und kompetenter Pfeiler des Service-Netzwerks für die GTF-MRO-Familie. Nun gehen wir den nächsten Schritt, um unsere Kapazitäten auszubauen. Denn die Flotte wächst weiter“, sagt Michael Schreyögg, Programmvorstand bei der MTU Aero Engines. „Die vielen Bestellungen auf der Paris Air Show unterstreichen die große Nachfrage nach dieser neuesten Triebwerksgeneration. Dafür wollen wir unseren Kunden langfristige Unterstützung bieten.“ Insgesamt sind bisher weltweit über 12.000 Bestellungen und Kaufzusagen für GTF-Triebwerke von mehr als 90 Kunden bei Pratt & Whitney eingegangen, davon fast 1.100 allein in diesem Jahr.

„EME ist bereits einer der weltweit leistungsstärksten GTF-Instandhaltungsspezialisten und wird in Kürze den Meilenstein von 1.000 eingelasteten Triebwerken erreichen – und das nach nur etwas mehr als fünf Jahren seit dem Start“, sagt Harald Gloy, Chief Operations Officer der Lufthansa Technik. „Wir sind sehr stolz auf das Wachstum des Unternehmens. Rund 1.200 engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten unseren Kunden tagtäglich für bestmöglichen Service.“

„Dank der Leidenschaft und des Engagement unseres gemeinsamen Teams können wir heute einen weiteren bedeutenden Meilenstein für unser Unternehmen feiern. EME Aero ist einer der größten und modernsten Demontage-, Montage- und Teststandorte weltweit und stärkt seine Position innerhalb des MRO-Netzwerks für den GTF  kontinuierlich“, betonen Robert Maślach, Managing Director of Business, CEO EME Aero, und Anneke Troeller, Managing Director of Operations, COO von EME Aero.

Das Werk von EME Aero in Jasionka hatte im Dezember 2019 mit der Instandhaltung von PW1100G-JM-Triebwerken begonnen. Im Jahr 2022 erweiterte EME Aero sein Triebwerksportfolio um das PW1500G-Triebwerk (für die A220 von Airbus), gefolgt von einer dritten Variante, dem PW1900G (für die E-Jets von Embraer), im Jahr 2023. Der Bau des zweiten Prüfstands wurde in nur 600 Tagen abgeschlossen.

Kontakt

Victoria Nicholls
Senior Communications Manager
Mobil: +49 (0) 171 375 544 7
victoria.nicholls@mtu.de
Mobil: +49 (0) 171 375 544 7
victoria.nicholls@mtu.de

Über die MTU Aero Engines AG

Die MTU Aero Engines AG ist ein weltweit anerkannter Experte für zivile und militärische Luftfahrtantriebe. Die Hightech-Kompetenz der MTU reicht von der Entwicklung und Fertigung hochwertiger Triebwerkskomponenten über die Endmontage kompletter Triebwerke bis zur Instandhaltung von Luftfahrtantrieben und stationären Gasturbinen. Damit erzielte das DAX-Unternehmen im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz in Höhe von 7,5 Milliarden Euro. In jedem dritten Verkehrsflugzeug weltweit sorgt MTU-Technologie zuverlässig für Schub. Jedes Jahr hält die MTU rund 1.500 Triebwerke und Industriegasturbinen instand. An 19 Standorten auf fünf Kontinenten leisten mehr als 13.000 Mitarbeiter:innen aus über 80 Nationen einen Beitrag zu einer sicheren weltweiten Mobilität. Gemeinsam mit anderen europäischen Triebwerksherstellern sichert und unterstützt die MTU seit Jahrzehnten die Einsatzbereitschaft von Luftstreitkräften. Um vom anhaltenden Wachstum der Luftfahrtbranche in den kommenden Jahren zu profitieren, investiert das Unternehmen in Deutschland und weltweit in seine Kompetenzen, seine industriellen Kapazitäten sowie in zivile und militärische Antriebskonzepte der Zukunft. Mit der Leidenschaft und Innovationskraft ihrer Mitarbeiter:innen prägt die MTU die moderne Luftfahrt – heute, morgen und in den kommenden Jahrzehnten.