Halbjahr 2025: MTU Aero Engines hält Kurs auf angehobene Jahresziele
| Bereinigter Umsatz steigt um 21 % auf 4,1 Mrd. €
| Bereinigtes EBIT legt um 40 % auf 657 Mio. € zu
| Bereinigter Gewinn nach Steuern plus 40 % auf 479 Mio. €
| Free Cashflow auf 212 Mio. € verdoppelt
| Jüngst erhöhte Prognose für 2025 bestätigt
München, 24. Juli 2025 | Die MTU Aero Engines AG setzt ihren Wachstumskurs weiter fort und hat das erste Halbjahr mit einem Umsatz- und Ergebnisplus abgeschlossen. Das Unternehmen erwirtschaftete einen bereinigten Umsatz in Höhe von 4,1 Mrd. €, eine Steigerung um 21 % (1-6/2024: 3,4 Mrd. €). Das bereinigte EBIT1 legte um 40 % zu und erreichte 657 Mio. € nach 470 Mio. € im ersten Halbjahr 2024. Die bereinigte Ergebnismarge kletterte von 13,7 % auf 15,9 %. Der bereinigte Gewinn nach Steuern2 stieg um 40 % von 342 Mio. € auf 479 Mio. €.
„Diese Halbjahresergebnisse stellen die Leistungsfähigkeit der MTU erneut eindrucksvoll unter Beweis. Wir halten damit klaren Kurs auf unsere angehobenen Ziele für das Gesamtjahr“, resümiert Lars Wagner, Vorstandsvorsitzender der MTU Aero Engines AG. Das Unternehmen hatte seine Umsatz- und Ergebnisziele Mitte Juni nach oben angepasst und bestätigt sie heute.
Umsatzwachstum im zivilen Triebwerksgeschäft und in der zivilen Instandhaltung
Im ersten Halbjahr erzielte die MTU im zivilen Triebwerksgeschäft das höchste Umsatzplus: Hier nahm der Umsatz um 27 % von 903 Mio. € auf 1.151 Mio. € zu. Der wichtigste Umsatzträger war das PW1100G-JM. Innerhalb des zivilen Triebwerksgeschäfts hat der organische Umsatz des zivilen Seriengeschäfts auf Dollar-Basis im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich zugenommen. Im Ersatzteilgeschäft lag das organische Umsatzplus in US-Dollar im hohen einstelligen Prozentbereich. „Im Seriengeschäft hatten Ersatz- und Leasingtriebwerke starke Umsatzanteile. Der Anstieg bei den Ersatzteilen beruht insbesondere auf Narrowbody-Antrieben und etablierten Widebody-Triebwerken“, ergänzt Finanzvorständin Katja Garcia Vila.
In der zivilen Instandhaltung stieg der Umsatz um 22 % auf 2,8 Mrd. € (1-6/2024: 2,3 Mrd. €). „Umsatztreiber waren vor allem der A320neo-Antrieb PW1100G-JM, das V2500 für die klassische A320-Familie sowie die Widebody-Triebwerke CF6-80, GEnx und GE90, außerdem unser Leasinggeschäft“, sagt Garcia Vila. Die Hauptumsatzträger im zivilen MRO-Geschäft waren das PW1100G-JM und das V2500. Die Getriebefan-MRO hatte einen Anteil von rund 35 % an der zivilen Instandhaltung. „Für das Gesamtjahr gehen wir davon aus, dass die Getriebefan-Instandhaltung einen Anteil von rund 40 % ausmacht“, so Garcia Vila.
Der Umsatz des Militärgeschäfts lag in den ersten sechs Monaten bei 260 Mio. € nach 272 Mio. € im gleichen Vorjahreszeitraum. Garcia Vila: „Hier kam es im Reparaturbereich zu Umsatzverschiebungen, die im weiteren Jahresverlauf kompensiert werden dürften.“ Hauptumsatzträger in diesem Segment war der Eurofighter-Antrieb EJ200.
Auftragsbestand bei 25,0 Mrd. €
Der Auftragsbestand der MTU lag am Halbjahresende bei 25,0 Mrd. € (31. Dezember 2024: 28,7 Mrd. €). Die meisten Aufträge entfielen auf die Pratt & Whitney GTF™-Triebwerksfamilie, insbesondere das PW1100G-JM, und das V2500. „Die Rekord-Messeaufträge von der Paris Air Show sind im Auftragsbestand noch nicht enthalten. Sie bilden die Basis für eine auch in Zukunft positive Auftragslage und belegen eindrucksvoll das Vertrauen des Marktes in die Getriebefan-Technologie“, so Wagner. Die MTU hatte auf der Paris Air Show im Juni Aufträge in Höhe von 1,75 Mrd. US-$ erhalten.
Ergebnisplus in beiden Segmenten
Ihr Halbjahresergebnis hat die MTU in beiden Geschäftsbereichen gesteigert.
Im OEM-Geschäft legte das bereinigte Ergebnis in den ersten sechs Monaten um 44 % von 288 Mio. € auf 415 Mio. € zu. „Der vorteilhafte Umsatzmix im Seriengeschäft mit einem hohen Anteil an Ersatz- und Leasingtriebwerken sowie hohe Ersatzteilverkäufe stützten das Ergebnis“, erläutert Garcia Vila. Die bereinigte EBIT-Marge des OEM-Geschäfts kletterte von 24,5 % auf 29,4 %.
Das bereinigte Ergebnis der zivilen Instandhaltung verbesserte die MTU um 32 % auf 241 Mio. € (1-6/2024: 183 Mio. €). Die bereinigte EBIT-Marge stieg von 7,9 % auf 8,6 %. „Vor allem die MTU Maintenance Zhuhai und unser Joint Venture EME Aero in Polen haben starke Ergebnisbeiträge geleistet“, ergänzt Garcia Vila.
190 Mio. € für Forschung und Entwicklung
In den ersten sechs Monaten 2025 sind 190 Mio. € in Forschung und Entwicklung geflossen; im gleichen Vorjahreszeitraum waren es 179 Mio. €. Im Fokus der F&E-Aktivitäten der MTU standen Leistungsverbesserungen der Getriebefan-Programme sowie Technologiestudien für zukünftige evolutionäre und revolutionäre Antriebsgenerationen. Wagner: „Wir haben im ersten Halbjahr sowohl im zivilen als auch im militärischen F&E-Bereich die Weichen für die Zukunft gestellt. Beispielsweise treiben wir das Thema Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antriebe voran und kümmern uns gemeinsam mit Safran Helicopter Engines und nun auch Avio Aero um Antriebstechnologien für die nächste europäische Militärhubschrauber-Generation.“
Free Cashflow auf 212 Mio. € verdoppelt
Der Free Cashflow der MTU hat sich auf 212 Mio. € verdoppelt (1-6/2024: 105 Mio. €). „Wie erwartet war der Free Cashflow im ersten Halbjahr vom Getriebefan-Flottenmanagementplan beeinflusst. Wir konnten jedoch mit starken Mittelzuflüssen aus dem MRO-Segment und einer verbesserten Ergebnisleistung gegensteuern und so einen Free-Cashflow-Wert im Rahmen unserer Erwartungen erzielen“, so Garcia Vila.
126 Mio. € Netto-Auszahlungen in Sachanlagen
Die Netto-Auszahlungen in Sachanlagen beliefen sich im ersten Halbjahr auf 126 Mio. € nach 171 Mio. € im ersten Halbjahr 2024.
13.211 Mitarbeiter:innen
Am Halbjahresende hatte die MTU 13.211 Mitarbeiter:innen (31. Dezember 2024: 12.892 Mitarbeiter:innen).
Prognose
Die MTU bestätigt ihre Prognose für das Geschäftsjahr 2025, die sie Mitte Juni angehoben hatte. 2025 will das Unternehmen 8,6 bis 8,8 Mrd. € Umsatz erwirtschaften. Zum Umsatzwachstum sollen alle Geschäftsbereiche beitragen. Dabei dürfte der Umsatz der zivilen Instandhaltung mit einem organischen Plus im mittleren bis hohen Zehner-Prozentbereich am stärksten zunehmen; den Getriebefan-MRO-Anteil erwartet die MTU bei rund 40 %. Das zivile Seriengeschäft dürfte 2025 organisch im mittleren Zehner-Prozentbereich wachsen, das Ersatzteilgeschäft im niedrigen bis mittleren Zehner-Prozentbereich. Im Militärgeschäft rechnet die MTU mit einem Umsatzanstieg im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich. Das bereinigte EBIT soll 2025 im niedrigen bis mittleren Zwanziger-Prozentbereich zunehmen. Der bereinigte Gewinn nach Steuern und das bereinigte EBIT dürften gleichermaßen steigen. Den Free Cashflow erwartet die MTU 2025 zwischen 300 und 350 Mio. €. Die Prognose der MTU beinhaltet erste Einschätzungen zu den Auswirkungen der US-Zollpolitik und basiert auf einem Dollarkurs von 1,10 US-$ / €.
MTU Aero Engines – Eckdaten 1. Halbjahr 2025
(Beträge in Mio. €)
MTU Aero Engines
| Q2 2024 | Q2 2025 | per Juni 2024
| per Juni 2025 | Veränderung |
Umsatz (reported) | 1.740 | 2.087 | 3.389 | 4.197 | + 24 % |
Umsatz (bereinigt) | 1.755 | 2.048 | 3.429 | 4.141 | + 21 % |
davon OEM-Geschäft | 618 | 791 | 1.176 | 1.411 | + 20 % |
davon ziviles Triebwerksgeschäft | 470 | 645 | 903 | 1.151 | + 27 % |
davon milit. Triebwerksgeschäft | 148 | 147 | 272 | 260 | - 5 % |
davon zivile Instandhaltung | 1.163 | 1.278 | 2.304 | 2.799 | + 22 % |
EBIT (reported) | 232 | 390 | 421 | 704 | + 67 % |
EBIT (bereinigt) | 252 | 357 | 470 | 657 | + 40 % |
davon OEM-Geschäft | 157 | 239 | 288 | 415 | + 44 % |
davon zivile Instandhaltung | 95 | 116 | 183 | 241 | + 32 % |
EBIT-Marge (bereinigt) | 14,4 % | 17,4 % | 13,7 % | 15,9 % |
|
im OEM-Geschäft | 25,5 % | 30,2 % | 24,5 % | 29,4 % |
|
in der zivilen Instandhaltung | 8,1 % | 9,1 % | 7,9 % | 8,6 % |
|
Net Income (bereinigt) | 185 | 258 | 342 | 479 | + 40 % |
Net Income (reported) | 162 | 289 | 288 | 513 | + 78 % |
Ergebnis je Aktie (unverwässert, reported) | 2,96 | 5,34 | 5,30 | 9,37 | + 77 % |
Bereinigtes Ergebnis je Aktie | 3,38 | 4,77 | 6,31 | 8,76 | + 39 % |
EBITDA (reported) | 321 | 491 | 596 | 908 | + 52 % |
EBITDA (bereinigt) | 330 | 446 | 624 | 838 | + 34 % |
Free Cashflow | 90 | 61 | 105 | 212 | + 101 % |
Forschungs- und Entwicklungskosten | 99 | 83 | 179 | 190 | + 6 % |
davon eigenfinanzierte F&E | 72 | 50 | 128 | 128 | + 0 % |
davon fremdfinanzierte F&E | 27 | 33 | 52 | 62 | + 21 % |
eigenfinanzierter F&E-Aufwand gemäß GuV | 22 | 26 | 49 | 47 | - 4 % |
Netto-Auszahlungen in Sachanlagen | 97 | 51 | 171 | 126 | - 26 % |
|
| ||||
|
|
| 31. Dez. 2024 | 30. Juni 2025 | Veränderung |
Bilanz-Kennzahlen |
|
|
|
|
|
Immaterielle Vermögenswerte |
|
| 1.313 | 1.429 | + 9 % |
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente |
|
| 1.747 | 1.273 | - 27 % |
Rückstellungen für Pensionen |
|
| 724 | 713 | - 1 % |
Eigenkapital |
|
| 3.438 | 3.909 | + 14 % |
Netto-Finanzverschuldung |
|
| 1.061 | 1.147 | + 8 % |
Bilanzsumme |
|
| 12.484 | 11.781 | - 6 % |
|
|
|
|
|
|
Auftragsbestand |
|
| 28.730 | 25.037 | - 13 % |
|
|
|
|
| |
Mitarbeiter:innen |
|
| 12.892 | 13.211 | + 2 % |
1 EBIT adjusted = Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern, vergleichbar gerechnet
2 Net Income adjusted = Ergebnis nach Ertragsteuern, vergleichbar gerechnet
Vorbehalt bei Zukunftsaussagen
Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen spiegeln die gegenwärtigen Auffassungen, Erwartungen und Annahmen der Geschäftsführung der MTU Aero Engines wider und basieren auf Informationen, die der Geschäftsführung zum gegenwärtigen Zeitpunkt zur Verfügung stehen. Zukunftsgerichtete Aussagen enthalten keine Gewähr für den Eintritt zukünftiger Ergebnisse und Entwicklungen und sind mit Risiken und Unsicherheiten verbunden. Die tatsächlichen zukünftigen Ergebnisse der MTU Aero Engines und Entwicklungen betreffend die MTU Aero Engines können daher aufgrund verschiedener Faktoren wesentlich von den hier geäußerten Erwartungen und Annahmen abweichen. Zu diesen Faktoren gehören insbesondere Veränderungen der allgemeinen wirtschaftlichen Lage und der Wettbewerbssituation, die Zyklizität der Flugzeugindustrie und Risiken in Zusammenhang mit der Beteiligung der MTU Aero Engines an Konsortien für die Entwicklung und den Bau von neuen Triebwerken. Darüber hinaus können die Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Wechselkursschwankungen sowie nationale und internationale Gesetzesänderungen, insbesondere in Bezug auf steuerliche Regelungen und Gesetze betreffend die Herstellung und den Einsatz von Triebwerken im Luftverkehr, sowie andere Faktoren einen Einfluss auf die zukünftigen Ergebnisse und Entwicklungen der MTU Aero Engines haben. Terroranschläge und deren Folgen können die Wahrscheinlichkeit und das Ausmaß von Abweichungen erhöhen. Die MTU Aero Engines übernimmt keine Verpflichtung, die in dieser Mitteilung enthaltenen Aussagen zu aktualisieren.
Media
Kontakt

Leiter Unternehmenskommunikation und Public Affairs

Leiter Corporate Communications

Pressesprecherin Finanzen
Über die MTU Aero Engines
Die MTU Aero Engines AG ist ein weltweit anerkannter Experte für zivile und militärische Luftfahrtantriebe. Die Hightech-Kompetenz der MTU reicht von der Entwicklung und Fertigung hochwertiger Triebwerkskomponenten über die Endmontage kompletter Triebwerke bis zur Instandhaltung von Luftfahrtantrieben und stationären Gasturbinen. Damit erzielte das DAX-Unternehmen im Geschäftsjahr 2024 einen bereinigten Umsatz in Höhe von 7,5 Milliarden Euro. In jedem dritten Verkehrsflugzeug weltweit sorgt MTU-Technologie zuverlässig für Schub. Jedes Jahr hält die MTU rund 1.500 Triebwerke und Industriegasturbinen instand. An 19 Standorten auf fünf Kontinenten leisten mehr als 13.000 Mitarbeiter:innen aus über 80 Nationen einen Beitrag zu einer sicheren weltweiten Mobilität. Gemeinsam mit anderen europäischen Triebwerksherstellern sichert und unterstützt die MTU seit Jahrzehnten die Einsatzbereitschaft von Luftstreitkräften. Um vom anhaltenden Wachstum der Luftfahrtbranche in den kommenden Jahren zu profitieren, investiert das Unternehmen in Deutschland und weltweit in seine Kompetenzen, seine industriellen Kapazitäten sowie in zivile und militärische Antriebskonzepte der Zukunft. Mit der Leidenschaft und Innovationskraft ihrer Mitarbeiter:innen prägt die MTU die moderne Luftfahrt – heute, morgen und in den kommenden Jahrzehnten.