360degree arrowdown arrowdownlight arrowleft arrowleftlight arrowright arrowrightlight arrow_top arrowup arrowuplight check circle circlefull close GlobalNetwork data down external facebook facts filter Group_Outline group Hamburger Icon for navigation toggling head_with_aircraft instagram left linkedin Manufacturing MarketLeader minus person plane plus right Save-Savings search InterestRate Stellplatz-Rad stock ComponentRepair twitter up xing youtube

Johannes Bussmann ab 1. September 2025 CEO der MTU Aero Engines AG

| Dr. Johannes Bussmann wird zum 15. Juli 2025 in den Vorstand berufen
| Übernahme der CEO-Aufgabe von Lars Wagner zum 1. September 2025 

München, 10. Juli 2025 | Dr. Johannes Bussmann (56) übernimmt zum 1. September 2025 die Führung der MTU Aero Engines AG und tritt zum 15. Juli 2025 in den Vorstand des DAX-Unternehmens ein. Der Aufsichtsrat der MTU hatte Dr. Bussmann bereits Ende 2024 als neuen Vorstandsvorsitzenden berufen und nun den zeitlichen Ablauf für den Wechsel festgelegt. 

Der derzeitige CEO Lars Wagner wird sein Vorstandsmandat zum 31. August 2025 niederlegen. Den Übergang wird er bis zu seinem Austritt aus dem Unternehmen am 31. Oktober 2025 beratend begleiten. Bei Airbus wird Wagner als CEO die Führung der Zivilflugzeugsparte übernehmen.

Dr. Johannes Bussmann führte zuletzt die TÜV SÜD AG als Vorstandsvorsitzender und zuvor die Lufthansa Technik AG. Bei MTU Aero Engines ist der promovierte Luft- und Raumfahrtingenieur für fünf Jahre als Vorstand bestellt. Sein Mandat läuft damit bis 14. Juli 2030. 
 

Kontakt

Marc Sauber
Leiter Unternehmenskommunikation und Public Affairs
Markus Wölfle
Leiter Corporate Communications
Tel: +49 (0)89 1489 8302
Mobil: +49 (0) 151 174 15 084
markus.woelfle@mtu.de
Tel: +49 (0)89 1489 8302
Mobil: +49 (0) 151 174 15 084
markus.woelfle@mtu.de

Über die MTU Aero Engines AG

Die MTU Aero Engines AG ist ein weltweit anerkannter Experte für zivile und militärische Luftfahrtantriebe. Die Hightech-Kompetenz der MTU reicht von der Entwicklung und Fertigung hochwertiger Triebwerkskomponenten über die Endmontage kompletter Triebwerke bis zur Instandhaltung von Luftfahrtantrieben und stationären Gasturbinen. Damit erzielte das DAX-Unternehmen im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz in Höhe von 7,5 Milliarden Euro. In jedem dritten Verkehrsflugzeug weltweit sorgt MTU-Technologie zuverlässig für Schub. Jedes Jahr hält die MTU rund 1.500 Triebwerke und Industriegasturbinen instand. An 19 Standorten auf fünf Kontinenten leisten mehr als 13.000 Mitarbeiter:innen aus über 80 Nationen einen Beitrag zu einer sicheren weltweiten Mobilität. Gemeinsam mit anderen europäischen Triebwerksherstellern sichert und unterstützt die MTU seit Jahrzehnten die Einsatzbereitschaft von Luftstreitkräften. Um vom anhaltenden Wachstum der Luftfahrtbranche in den kommenden Jahren zu profitieren, investiert das Unternehmen in Deutschland und weltweit in seine Kompetenzen, seine industriellen Kapazitäten sowie in zivile und militärische Antriebskonzepte der Zukunft. Mit der Leidenschaft und Innovationskraft ihrer Mitarbeiter:innen prägt die MTU die moderne Luftfahrt – heute, morgen und in den kommenden Jahrzehnten.