360degree arrowdown arrowdownlight arrowleft arrowleftlight arrowright arrowrightlight arrow_top arrowup arrowuplight check circle circlefull close GlobalNetwork data down external facebook facts filter Group_Outline group hamburger head_with_aircraft instagram left linkedin Manufacturing MarketLeader minus person plane plus right Save-Savings search InterestRate Stellplatz-Rad stock ComponentRepair twitter up xing youtube

Maritime Perspektiven für Triebwerksspezialist MTU Aero Engines

| Stärkere Zusammenarbeit mit GE Aerospace bei Industriegasturbinen
| Gemeinsamer Einstieg ins Marinegeschäft kann MTU-Standort Ludwigsfelde stärken
| Bewährt auf See: Einsatz von LM2500 auf neuen Fregatten der deutschen Marine möglich

München, 8. September 2025 | Die Triebwerksspezialisten MTU Aero Engines und GE Aerospace vertiefen ihre langjährige Zusammenarbeit. Aufbauend auf der bestehenden Partnerschaft bei Luftfahrtantrieben und Industriegasturbinen wollen die beiden Unternehmen auch im Marinegeschäft zukünftig stärker gemeinsam agieren.

Im Mittelpunkt stehen die leistungsstarken Industriegasturbinen LM2500 und LM6000. Sie sind abgeleitet von Flugzeugtriebwerken von GE Aerospace und eignen sich besonders gut für den Einsatz auf See. Für beide Modelle fertigt die MTU bereits heute verschiedene Komponenten und bietet an ihren Standorten weltweit Instandhaltungsleistungen an.

Antriebssysteme mit Gasturbinen kommen häufig in militärischen Schiffen zum Einsatz, unter anderem auf Fregatten der deutschen Marine. Den Schiffen kommt dabei die hohe Leistung und Zuverlässigkeit der Turbinen zugute. Zukünftig könnte der LM2500 von GE Aerospace auch eine wesentliche Rolle beim Antrieb der nächsten deutschen Fregattengeneration F127 zukommen. Derzeit läuft die Beschaffung von mindestens fünf Schiffen dieser Klasse. Neben Deutschland haben mehrere europäische Länder Interesse an diesem Schiffstyp bekundet. Ein entscheidender Faktor für den erfolgreichen Einsatz der LM2500 auf See ist das weltumspannende Servicenetzwerk der MTU. Mit Standorten und Expertenteams auf fünf Kontinenten kann die MTU die erforderliche Unterstützung überall dort leisten, wo sie erforderlich ist.

Das Unternehmen ist seit Jahrzehnten ein zuverlässiger Systempartner der Bundeswehr im Bereich der Luftfahrtantriebe. „Die MTU und die Bundeswehr halten seit mehr als 20 Jahren Triebwerke für Kampfflugzeuge und Hubschrauber gemeinsam instand. Unsere Teams und Angehörige der Bundeswehr arbeiten dabei unmittelbar nebeneinander und Hand in Hand“, sagt André Sinanian, Geschäftsführer der MTU Maintenance Berlin-Brandenburg. „Gemeinsam mit GE Aerospace wollen wir unser Know-how und unsere Erfahrung aus der Luftfahrt nun auf den Marinebereich übertragen. Damit können die deutschen und internationale Seestreitkräfte von bewährter Technologie und zuverlässigem Service profitieren.“

In Deutschland führt die MTU die Instandhaltung von Industriegasturbinen am ihrem Standort im brandenburgischen Ludwigsfelde durch. Hier investiert das Unternehmen derzeit in den Ausbau der Kapazitäten. Unter anderem entsteht eine hochmoderne Halle mit einer Arbeitsfläche von mehr als 10.500 Quadratmetern. In den nächsten Jahren möchte die MTU ihre Instandhaltungsleistung für Industriegasturbinen der LM-Serie deutlich steigern – um 30 Prozent gegenüber 2024.

Neben der Fertigung von Komponenten und der Instandhaltung der Turbinen kommt der Vorbereitung für den stationären Einsatz in Kraftwerken oder auf Schiffen, dem so genannten Packaging, große Bedeutung zu. GE Aerospace und die MTU prüfen derzeit Möglichkeiten, diese Leistungen im Fall von GE-Turbinen für den gesamten Weltmarkt außerhalb der USA zukünftig in Deutschland bündeln: bei der MTU in Ludwigsfelde. 

„Die MTU ist für uns ein führender Serviceanbieter für die LM-Modellreihe. Wir freuen uns, unsere Zusammenarbeit weiter auszubauen. Im Marinegeschäft ist die MTU der ideale Partner für uns: technologisch herausragend, ein bewährter Partner der deutschen Streitkräfte und weltweit präsent mit leistungsfähigen Instandhaltungsfähigkeiten“, sagt Mark Musheno, Vice President Sales & Marketing bei GE Aerospace. „Die LM2500 ermöglicht dem Energiesektor und der Schifffahrt den Zugang zu modernster Luftfahrttechnologie. Dass die MTU den Einstieg ins maritime Geschäft gemeinsam mit uns unternimmt, ist angesichts unserer langjährigen Zusammenarbeit in der Luftfahrt der logische nächste Schritt – strategisch und technologisch.“

Neben dem Geschäft mit Industriegasturbinen arbeiten die MTU und GE auch in der Luftfahrt eng zusammen. So ist die MTU seit über 50 Jahren am Neubau von GE-Triebwerken für zivile Flugzeuge beteiligt, insbesondere für Langstreckenflugzeuge von Airbus und Boeing. Zudem hält die MTU an ihren Standorten weltweit ein breites Portfolio an zivilen GE-Triebwerken instand. Die Bandbreite reicht dabei von lange etablierten Modellen wie dem CF6 bis zum neuesten Modell GEnx. Im militärischen Bereich sind die beiden Unternehmen durch eine jahrzehntelange Kooperation bei Antrieben für Kampfflugzeuge verbunden. Diese kommen bei den US-Streitkräften und weiteren Luftwaffen zum Einsatz. Zugleich ist die MTU Partner von GE beim Antrieb für den weltweit modernsten Transporthubschrauber CH-53K.

Kontakt

Markus Wölfle
Leiter Corporate Communications
Tel: +49 (0)89 1489 8302
Mobil: +49 (0) 151 174 15 084
markus.woelfle@mtu.de
Tel: +49 (0)89 1489 8302
Mobil: +49 (0) 151 174 15 084
markus.woelfle@mtu.de

Über die MTU Aero Engines AG

Die MTU Aero Engines AG ist ein weltweit anerkannter Experte für zivile und militärische Luftfahrtantriebe. Die Hightech-Kompetenz der MTU reicht von der Entwicklung und Fertigung hochwertiger Triebwerkskomponenten über die Endmontage kompletter Triebwerke bis zur Instandhaltung von Luftfahrtantrieben und stationären Gasturbinen. Damit erzielte das DAX-Unternehmen im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz in Höhe von 7,5 Milliarden Euro. In jedem dritten Verkehrsflugzeug weltweit sorgt MTU-Technologie zuverlässig für Schub. Jedes Jahr hält die MTU rund 1.500 Triebwerke und Industriegasturbinen instand. An 19 Standorten auf fünf Kontinenten leisten mehr als 13.000 Mitarbeiter:innen aus über 80 Nationen einen Beitrag zu einer sicheren weltweiten Mobilität. Gemeinsam mit anderen europäischen Triebwerksherstellern sichert und unterstützt die MTU seit Jahrzehnten die Einsatzbereitschaft von Luftstreitkräften. Um vom anhaltenden Wachstum der Luftfahrtbranche in den kommenden Jahren zu profitieren, investiert das Unternehmen in Deutschland und weltweit in seine Kompetenzen, seine industriellen Kapazitäten sowie in zivile und militärische Antriebskonzepte der Zukunft. Mit der Leidenschaft und Innovationskraft ihrer Mitarbeiter:innen prägt die MTU die moderne Luftfahrt – heute, morgen und in den kommenden Jahrzehnten.