360degree arrowdown arrowdownlight arrowleft arrowleftlight arrowright arrowrightlight arrow_top arrowup arrowuplight check circle circlefull close GlobalNetwork data down external facebook facts filter Group_Outline group hamburger head_with_aircraft instagram left linkedin Manufacturing MarketLeader minus person plane plus right Save-Savings search InterestRate Stellplatz-Rad stock ComponentRepair twitter up xing youtube

MTU Aero Engines AG legt Neun-Monats-Zahlen vor und präzisiert Prognose

| Bereinigtes EBIT soll 2025 im mittleren Zwanziger-Prozentbereich zunehmen
| Free Cashflow 2025 soll 350 bis 400 Mio. € erreichen

München, 23. Oktober 2025 | Die MTU Aero Engines AG hat ihre bereinigten Umsatz- und Ergebniswerte in den ersten neun Monaten 2025 durchweg gesteigert: Der bereinigte Umsatz nahm um 19 % von 5,3 Mrd. € auf 6,3 Mrd. € zu. Die MTU erzielte ein bereinigtes operatives Ergebnis  in Höhe von 995 Mio. €, 34 % mehr als im Vergleichszeitraum (1-9/2024: 744 Mio. €). Die bereinigte EBIT-Marge stieg von 14,0 % auf 15,9 %. Der bereinigte Gewinn nach Steuern  legte auf 720 Mio. € zu, was einem Plus von 33 % entspricht (1-9/2024: 541 Mio. €).

„Die guten Geschäftszahlen belegen einmal mehr die ausgezeichnete Marktposition und operative Leistungsfähigkeit der MTU. Auf dieser Basis können wir unsere Prognose für das Gesamtjahr heute präzisieren. 2025 soll erneut ein hervorragendes Jahr für die MTU werden“, sagt Dr. Johannes Bussmann, Vorstandsvorsitzender der MTU Aero Engines AG.

Prognose
CFO Katja Garcia Vila ergänzt: „Das bereinigte EBIT dürfte 2025 im mittleren Zwanziger-Prozentbereich zunehmen und damit das obere Ende der bisher prognostizierten Spanne erreichen. Den Free Cashflow erwarten wir jetzt bei 350 bis 400 Mio. €.“ Bisher war die MTU von einem Anstieg des bereinigten EBIT im niedrigen bis mittleren Zwanziger-Prozentbereich ausgegangen. Das Unternehmen hatte mit einem Free Cashflow zwischen 300 und 350 Mio. € gerechnet.

Der Umsatz-Ausblick der MTU bleibt unverändert: 2025 will das Unternehmen 8,6 bis 8,8 Mrd. € Umsatz erwirtschaften. Zum Umsatzwachstum sollen alle Geschäftsbereiche beitragen. Mit einem organischen Plus im mittleren bis hohen Zehner-Prozentbereich dürfte der Umsatz der zivilen Instandhaltung am stärksten zunehmen. Dabei dürfte der Anteil der Getriebefan-MRO bei rund 40 % liegen. Den organischen Umsatzzuwachs im zivilen Seriengeschäft erwartet die MTU 2025 im mittleren Zehner-Prozentbereich, im Ersatzteilgeschäft im niedrigen bis mittleren Zehner-Prozentbereich. Der Umsatz des Militärgeschäfts dürfte im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich zunehmen. Der bereinigte Gewinn nach Steuern und das bereinigte EBIT dürften 2025 gleichermaßen steigen. Die Prognose der MTU bildet die Auswirkungen der US-Zollpolitik ab. Die MTU erwartet für das Gesamtjahr 2025 nun einen effektiven Dollarkurs von 1,13 US-$ / €; zuletzt hatte sie ihrer Prognose einen Dollarkurs von 1,10 US-$ / € zugrunde gelegt.

Umsatzwachstum im zivilen Triebwerksgeschäft und in der zivilen Instandhaltung
In den ersten neun Monaten erzielte die MTU sowohl im zivilen Triebwerksgeschäft als auch in der zivilen Instandhaltung jeweils ein Umsatzplus von 20 %.

Im zivilen Triebwerksgeschäft stieg der bereinigte Umsatz von 1,4 Mrd. € auf 1,6 Mrd. €. Dabei hat der Umsatz des zivilen Seriengeschäfts organisch auf US-Dollar-Basis im hohen einstelligen Prozentbereich zugenommen, im Ersatzteilgeschäft lag das organische Umsatzplus in US-Dollar im niedrigen Zehner-Prozentbereich.  Im Seriengeschäft haben vor allem die Triebwerke der Pratt & Whitney GTF™-Triebwerksfamilie und das GEnx das Umsatzplus befördert. Die Getriebefans kommen in der A320neo-Familie, der A220 und in den E2-Jets von Embraer zum Einsatz, das GEnx im 787 Dreamliner von Boeing und in der Boeing 747-8. „Im Seriengeschäft war der Umsatzanteil der margenstarken Ersatz- und Leasingtriebwerke in den ersten neun Monaten erneut hoch. Auf Quartalssicht sehen wir hier aber eine Trendwende“, ergänzt Garcia Vila. Im Ersatzteilgeschäft stützten insbesondere die Getriebefans, das V2500 für die klassische A320-Familie sowie etablierte Widebody-Antriebe den Umsatzzuwachs.

In der zivilen Instandhaltung legte der bereinigte Umsatz in den ersten neun Monaten von 3,6 Mrd. € auf 4,3 Mrd. € zu. Wachstumstreiber waren die Narrowbody-Programme, etablierte Widebody-Plattformen sowie das Leasing- und Asset-Management-Geschäft der MTU. Die Getriebefan-MRO hatte einen Anteil von rund 40 % an der zivilen Instandhaltung. „Wir hatten im dritten Quartal zum einen mehr Getriebefan-Shop-Visits und zum anderen hat auch die Materialintensität der Shop Visits zugenommen“, so Garcia Vila. Auch für das Gesamtjahr rechnet die MTU mit einem Getriebefan-Anteil von rund 40 % an der zivilen Instandhaltung.

Der Umsatz des Militärgeschäfts lag in den ersten neun Monaten bei 418 Mio. € nach 426 Mio. € im gleichen Vorjahreszeitraum. Hauptumsatzträger war der Eurofighter-Antrieb EJ200. Garcia Vila: „Im Seriengeschäft und im Reparaturbereich kam es zu Umsatzverschiebungen, die sich bis zum Jahresende wieder ausgleichen dürften. Außerdem erwarten wir ein starkes viertes Quartal, das  auf unsere Umsatzziele im Militärgeschäft einzahlt.“

Auftragsbestand bei 24,1 Mrd. €
Der Auftragsbestand lag Ende September bei 24,1 Mrd. € nach 28,7 Mrd. € am Jahresende 2024. „Die Veränderung ist vor allem auf Wechselkurseffekte zurückzuführen, die sich in der Stichtagsbewertung des Auftragsbestands widerspiegeln“, erläutert Garcia Vila. Den höchsten Anteil am Auftragsbestand hatten die Antriebe der Pratt & Whitney GTF™-Triebwerksfamilie, allen voran das PW1100G-JM, und das V2500.

Ergebnisplus in allen Segmenten
Ihr Ergebnis hat die MTU in den ersten neun Monaten 2025 in beiden Geschäftsbereichen gesteigert.

Im OEM-Geschäft erzielte die MTU ein Ergebnisplus von 44 % auf 640 Mio. € (1-9/2024: 444 Mio. €). Die bereinigte EBIT-Marge des OEM-Geschäfts stieg von 24,7 % auf 31,1 %. „Ein günstiger Produktmix im Neugeschäft und das Ersatzteilwachstum haben die starke Entwicklung untermauert“, sagt Garcia Vila.

Das bereinigte Ergebnis der zivilen Instandhaltung stieg um 18 % und erreichte 355 Mio. € nach 300 Mio. € in den ersten neun Monaten 2024. Die bereinigte EBIT-Marge des MRO-Geschäfts lag bei 8,3 % (1-9/2024: 8,4 %). „Trotz der Kosten im Zusammenhang mit dem Hochlauf unseres Standorts in Fort Worth und des höheren Anteils der Getriebefan-MRO ist es uns gelungen, die Marge nahezu stabil zu halten“, so Garcia Vila.

275 Mio. € für Forschung und Entwicklung
Für Forschung und Entwicklung hat die MTU in den ersten neun Monaten 275 Mio. € ausgegeben (1-9/2024: 254 Mio. €). Leistungsverbesserungen der Getriebefan-Programme sowie Technologiestudien für zukünftige evolutionäre und revolutionäre Antriebsgenerationen standen im Fokus der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. „Mit unserer Forschungs- und Entwicklungstätigkeit treiben wir den technologischen Wandel in unserer Branche aktiv voran. Damit gestalten wir einen klimafreundlicheren Luftverkehr der Zukunft. Mit unseren Entwicklungen und Produkten im Verteidigungsbereich tragen wir zur Souveränität Deutschlands und Europas bei“, ergänzt Bussmann.

Free Cashflow bei 279 Mio. €
Die MTU erreichte in den ersten neun Monaten 2025 einen Free Cashflow in Höhe von 279 Mio. € nach 213 Mio. € im gleichen Vorjahreszeitraum.

154 Mio. € Netto-Auszahlungen in Sachanlagen
Die Netto-Auszahlungen in Sachanlagen beliefen sich in den ersten neun Monaten 2025 auf 154 Mio. € nach 248 Mio. € in den ersten neun Monaten 2024.

13.444 Mitarbeiter:innen
Ende September beschäftigte die MTU 13.444 Mitarbeiter:innen, 4 % mehr als am Jahresende 2024 (31.12.2024: 12.892 Mitarbeiter:innen).

-----  MTU Aero Engines – Eckdaten 3. Quartal 2025  ------

(Beträge in Mio. €)
 

MTU Aero Engines

 

Q3 2024Q3 2025

per Sept. 2024

 

per Sept. 2025Veränderung
Umsatz (reported)1.8972.1325.2866.329+ 20 %
Umsatz (bereinigt)1.8642.1385.2936.278+ 19 %
    davon OEM-Geschäft6186461.7942.057+ 15 %
           davon ziviles Triebwerksgeschäft4654881.3681.639+ 20 %
           davon milit. Triebwerksgeschäft153158426418- 2 %
    davon zivile Instandhaltung1.2741.5023.5774.301+ 20 %
EBIT (reported)3013297221.033+ 43 %
EBIT (bereinigt)273339744995+ 34 %
    davon OEM-Geschäft156225444640+ 44 %
    davon zivile Instandhaltung118114300355+ 18 %
EBIT-Marge (bereinigt)14,7 %15,8 %14,0 %15,9 % 
   im OEM-Geschäft25,2 %34,8 %24,7 %31,1 % 
   in der zivilen Instandhaltung9,2 %7,6 %8,4 %8,3 % 
Net Income (bereinigt)199241541720+ 33 %
Net Income (reported)211250499763+ 53 %
Ergebnis je Aktie (unverwässert, reported)3,904,639,2114,00+ 52 %
Bereinigtes Ergebnis je Aktie3,684,469,9913,21+ 32 %
EBITDA (reported)4224231.0181.331+ 31 %
EBITDA (bereinigt)3834221.0071.260+ 25 %
Free Cashflow10867213279+ 31 %
Forschungs- und Entwicklungskosten7584254275+ 8 %
    davon eigenfinanzierte F&E4552172181+ 5 %
    davon fremdfinanzierte F&E30328294+ 15 %
eigenfinanzierter F&E-Aufwand gemäß GuV25307477+ 3 %
Netto-Auszahlungen in Sachanlagen7727248154- 38 %
  
   31. Dez. 202430. Sept. 2025Veränderung
Bilanz-Kennzahlen     
Immaterielle Vermögenswerte  1.3131.443+ 10 %
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente  1.7471.235- 29 %
Rückstellungen für Pensionen  724717- 1 %
Eigenkapital  3.4384.114+ 20 %
Netto-Finanzverschuldung  1.0611.120+ 6 %
Bilanzsumme  12.48412.191- 2 %
      
Auftragsbestand  28.73024.112- 16 %
      
Mitarbeiter:innen  12.89213.444+ 4 %

1 EBIT adjusted = Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern, bereinigt
2 Net Income adjusted = Ergebnis nach Ertragsteuern, bereinigt
 

-----  Vorbehalt bei Zukunftsaussagen  -----

Diese Quartalsmitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen spiegeln die gegenwärtigen Auffassungen, Erwartungen und Annahmen der Geschäftsführung der MTU Aero Engines wider und basieren auf Informationen, die der Geschäftsführung zum gegenwärtigen Zeitpunkt zur Verfügung stehen. Zukunftsgerichtete Aussagen enthalten keine Gewähr für den Eintritt zukünftiger Ergebnisse und Entwicklungen und sind mit Risiken und Unsicherheiten verbunden. Die tatsächlichen zukünftigen Ergebnisse der MTU Aero Engines und Entwicklungen betreffend die MTU Aero Engines können daher aufgrund verschiedener Faktoren wesentlich von den hier geäußerten Erwartungen und Annahmen abweichen. Zu diesen Faktoren gehören insbesondere Veränderungen der allgemeinen wirtschaftlichen Lage und der Wettbewerbssituation, die Zyklizität der Flugzeugindustrie und Risiken in Zusammenhang mit der Beteiligung der MTU Aero Engines an Konsortien für die Entwicklung und den Bau von neuen Triebwerken. Darüber hinaus können die Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Wechselkursschwankungen sowie nationale und internationale Gesetzesänderungen, insbesondere in Bezug auf steuerliche Regelungen und Gesetze betreffend die Herstellung und den Einsatz von Triebwerken im Luftverkehr, sowie andere Faktoren einen Einfluss auf die zukünftigen Ergebnisse und Entwicklungen der MTU Aero Engines haben. Terroranschläge und deren Folgen können die Wahrscheinlichkeit und das Ausmaß von Abweichungen erhöhen. Die MTU Aero Engines übernimmt keine Verpflichtung, die in dieser Mitteilung enthaltenen Aussagen zu aktualisieren.
 

Kontakt

Marc Sauber
Leiter Unternehmenskommunikation und Public Affairs
Markus Wölfle
Leiter Corporate Communications
Tel: +49 (0)89 1489 8302
Mobil: +49 (0) 151 174 15 084
markus.woelfle@mtu.de
Tel: +49 (0)89 1489 8302
Mobil: +49 (0) 151 174 15 084
markus.woelfle@mtu.de
Eva Simon
Pressesprecherin Finanzen
Tel: +49 (0)89 1489 4332
Mobil: +49 (0) 176 100 841 62
eva.simon@mtu.de
Tel: +49 (0)89 1489 4332
Mobil: +49 (0) 176 100 841 62
eva.simon@mtu.de

Über die MTU Aero Engines AG

Die MTU Aero Engines AG ist ein weltweit anerkannter Experte für zivile und militärische Luftfahrtantriebe. Die Hightech-Kompetenz der MTU reicht von der Entwicklung und Fertigung hochwertiger Triebwerkskomponenten über die Endmontage kompletter Triebwerke bis zur Instandhaltung von Luftfahrtantrieben und stationären Gasturbinen. Damit erzielte das DAX-Unternehmen im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz in Höhe von 7,5 Milliarden Euro. In jedem dritten Verkehrsflugzeug weltweit sorgt MTU-Technologie zuverlässig für Schub. Jedes Jahr hält die MTU rund 1.500 Triebwerke und Industriegasturbinen instand. An 19 Standorten auf fünf Kontinenten leisten mehr als 13.000 Mitarbeiter:innen aus über 80 Nationen einen Beitrag zu einer sicheren weltweiten Mobilität. Gemeinsam mit anderen europäischen Triebwerksherstellern sichert und unterstützt die MTU seit Jahrzehnten die Einsatzbereitschaft von Luftstreitkräften. Um vom anhaltenden Wachstum der Luftfahrtbranche in den kommenden Jahren zu profitieren, investiert das Unternehmen in Deutschland und weltweit in seine Kompetenzen, seine industriellen Kapazitäten sowie in zivile und militärische Antriebskonzepte der Zukunft. Mit der Leidenschaft und Innovationskraft ihrer Mitarbeiter:innen prägt die MTU die moderne Luftfahrt – heute, morgen und in den kommenden Jahrzehnten.