360degree arrowdown arrowdownlight arrowleft arrowleftlight arrowright arrowrightlight arrow_top arrowup arrowuplight check circle circlefull close GlobalNetwork data down external facebook facts filter Group_Outline group Hamburger Icon for navigation toggling head_with_aircraft instagram left linkedin Manufacturing MarketLeader minus person plane plus right Save-Savings search InterestRate Stellplatz-Rad stock ComponentRepair twitter up xing youtube

MTU Aero Engines setzt im ersten Quartal 2025 profitables Wachstum fort

| Bereinigter Umsatz steigt um 25 % auf 2,1 Mrd. €
| Bereinigtes EBIT plus 38 % auf 300 Mio. €, bereinigtes Net Income plus 41 % auf 221 Mio. €
| Umsatzprognose 2025 in Euro an verändertes Wechselkursumfeld angepasst
| Ergebnis- und Free-Cashflow-Prognose bestätigt

München, 6. Mai 2025 | Die MTU Aero Engines AG hat Umsatz und Ergebnis im ersten Quartal gesteigert: Das Unternehmen erwirtschaftete einen bereinigten Umsatz in Höhe von 2,1 Mrd. €, 25 % mehr als im ersten Quartal 2024 (1-3/2024: 1,7 Mrd. €). Das bereinigte operative Ergebnis1 nahm um 38 % zu und stieg von 218 Mio. € auf 300 Mio. €. Die bereinigte EBIT-Marge erreichte 14,3 % nach 13,0 % im Vergleichsquartal. Der bereinigte Gewinn nach Steuern2 legte auf 221 Mio. € zu, ein Plus von 41 %  (1-3/2024: 158 Mio. €). 

In der vergangenen Woche hatte die MTU ihre Ergebnis- und ihre Free Cashflow-Prognose bestätigt. Lediglich der Umsatz-Ausblick in Euro wurde an das veränderte Wechselkursumfeld angepasst. 

„Die MTU hat ihr profitables Wachstum im ersten Quartal 2025 erfolgreich fortgesetzt“, sagt Lars Wagner, Vorstandsvorsitzender der MTU Aero Engines AG. „Mit Blick auf unsere Ergebnisprognose für das Gesamtjahr sehen wir uns weiterhin klar auf Kurs. Mögliche Auswirkungen der aktuell hoch volatilen US-Zollpolitik auf die globale Luftfahrtbranche sind derzeit schwer vorhersehbar. Aktuell gehen wir davon aus, dass ohne abmildernde Maßnahmen Belastungen im mittleren bis hohen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich auf die MTU zukommen könnten. Mit dem Ziel, diese Belastungen auf ein Minimum zu begrenzen, setzen wir in enger Abstimmung mit unseren Partnern in unserem weltweiten Unternehmensnetzwerk natürlich entsprechende Maßnahmen um.“ 

Direkte sowie mögliche indirekte Auswirkungen der weltweiten Zollsituation sind bislang nicht Bestandteil der Prognose der MTU Aero Engines AG.

Umsatzplus in der zivilen Instandhaltung und im zivilen Triebwerksgeschäft 
Den Umsatz hat die MTU im ersten Quartal 2025 sowohl in der zivilen Instandhaltung als auch  im zivilen Triebwerksgeschäft gesteigert.

Das höchste Umsatzplus erzielte das Unternehmen in der zivilen Instandhaltung: Hier legte der Umsatz um 33 % auf 1,5 Mrd. € zu (1-3/2024: 1,1 Mrd. €). Für den Umsatzzuwachs haben insbesondere der A320neo-Antrieb PW1100G-JM, das CF6-80, das in verschiedenen Widebodies von Airbus und Boeing zum Einsatz kommt, das GEnx für den Dreamliner von Boeing sowie der Boeing-777-Antrieb GE90 gesorgt.

Im zivilen Triebwerksgeschäft nahm der bereinigte Umsatz um 17 % von 433 Mio. € auf 507 Mio. € zu. 
Dabei ist der Umsatz im zivilen Seriengeschäft organisch auf Dollar-Basis um rund 5 % gestiegen, das Ersatzteilgeschäft erreichte in US-Dollar ein organisches Umsatzplus im mittleren Zehner-Prozentbereich. Im Seriengeschäft haben vor allem Leasing- und Ersatztriebwerke für Umsatzwachstum gesorgt, im Ersatzteilgeschäft waren es etablierte Widebody-Antriebe und Narrowbody-Triebwerke.

Im Militärgeschäft lag der bereinigte Umsatz im ersten Quartal bei 113 Mio. € (1-3/2024: 124 Mio. €). Die wichtigsten Umsatzträger waren der Eurofighter-Antrieb EJ200, das RB199 für den Tornado und die New Generation Fighter Engine für die nächste europäische Kampfflugzeug-Generation FCAS.

Auftragsbestand bei 27,7 Mrd. €
Der Auftragsbestand lag Ende März bei 27,7 Mrd. € (31.12.2024: 28,7 Mrd. €). Den höchsten Anteil am Auftragsbestand hatten die Getriebefan-Triebwerke der PW1000G-Familie, insbesondere das PW1100G-JM und das V2500.

Ergebnisplus in allen Segmenten
Im ersten Quartal hat die MTU ihr Ergebnis sowohl im MRO- als auch im OEM-Geschäft verbessert. In der zivilen Instandhaltung legte das bereinigte EBIT um 42 % zu und erreichte 125 Mio. € (1-3/2024: 88 Mio. €). Die bereinigte EBIT-Marge stieg von 7,7 % auf 8,2 %. „Positive Einflüsse auf das MRO-Ergebnis hatten ein guter Mix über alle Plattformen hinweg und die Tatsache, dass wir die Profitabilität unserer wichtigsten Programme weiter verbessern konnten“, erläutert Finanzvorstand Peter Kameritsch.

Das bereinigte EBIT des OEM-Geschäfts stieg um 35 % von 130 Mio. € auf 176 Mio. €. Die bereinigte EBIT-Marge im OEM-Geschäft nahm von 23,4 % auf 28,4 % zu. „Das Ergebnis des OEM-Geschäfts spiegelt den profitablen Umsatzmix wider“, so Kameritsch.

34 % mehr für Forschung und Entwicklung
Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung erhöhten sich im ersten Quartal mit 108 Mio. € um 34 % im Vergleich zum ersten Quartal 2024 (1-3/2024: 80 Mio. €). Schwerpunkte der Forschungs- und Entwicklungstätigkeit lagen auf Leistungsverbesserungen der Getriebefan-Programme sowie auf Technologiestudien für zukünftige evolutionäre und revolutionäre Antriebsgenerationen.

„Unsere anhaltend hohe F&E-Tätigkeit zeigt, dass wir unserer Verantwortung in den Bereichen ökologische Nachhaltigkeit und Verteidigungsfähigkeit gerecht werden. Im zivilen Bereich leisten wir mit innovativen Antriebstechnologien unseren Beitrag zur weiteren Emissionsreduzierung in der Luftfahrt. Im militärischen Bereich stärken wir durch unseren Beitrag zu High-Tech-Triebwerken die Souveränität Deutschlands und Europas“, sagt Wagner. 

Free Cashflow bei 150 Mio. €
Der Free Cashflow erreichte am Quartalsende 150 Mio. €; im ersten Quartal 2024 waren es 16 Mio. €. 

Netto-Auszahlungen in Sachanlagen auf Vorjahresniveau
Die Netto-Auszahlungen in Sachanlagen lagen im ersten Quartal bei 76 Mio. € nach 74 Mio. € in den ersten drei Monaten 2024.

13.051 Mitarbeiter:innen weltweit
Die MTU hatte am Quartalsende 13.051 Mitarbeiter:innen (31.12.2024: 12.892 Mitarbeiter:innen).

Prognose
Die MTU erwartet für das Geschäftsjahr 2025 weiteres Wachstum bei Umsatz und Ergebnis. Der Umsatz 2025 soll 8,3 bis 8,5 Mrd. € erreichen. Zum Umsatzwachstum sollen alle Geschäftsbereiche beitragen.  Dabei dürfte der Umsatz des zivilen Seriengeschäfts mit einem organischen Plus im mittleren Zehner-Prozentbereich am stärksten wachsen. Im Ersatzteilgeschäft rechnet die MTU mit einem organischen Umsatzzuwachs im niedrigen Zehner-Prozentbereich. Zunehmen dürfte auch der organische Umsatz der zivilen Instandhaltung, voraussichtlich im niedrigen bis mittleren Zehner-Prozentbereich. Im Militärgeschäft erwartet die MTU 2025 einen Umsatzanstieg im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich. Für das bereinigte EBIT 2025 prognostiziert die MTU eine Zunahme im mittleren Zehner-Prozentbereich. Der bereinigte Gewinn nach Steuern und das bereinigte EBIT dürften gleichermaßen steigen. Der Free Cashflow soll mit 250 bis 300 Mio. € 2025 erneut einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag erreichen. Die Prognose der MTU basiert auf einem Dollarkurs von 1,10 US-$/€. Direkte sowie mögliche indirekte Auswirkungen der hoch volatilen weltweiten Zollsituation sind bislang nicht Bestandteil der Prognose.


MTU Aero Engines – Eckdaten 1. Quartal 2025

(Beträge in Mio. €)
 

MTU Aero Engines

 

per März 2024

 

per März 2025

Veränderung

Umsatz (reported)

1.650

2.111

+ 28 %

Umsatz (bereinigt)

1.675

2.092

+ 25 %

   davon OEM-Geschäft

557

620

+ 11 %

          davon ziviles Triebwerksgeschäft

433

507

+ 17 %

          davon milit. Triebwerksgeschäft

124

113

- 9 %

   davon zivile Instandhaltung

1.141

1.521

+ 33 %

EBIT (reported)

188

314

+ 67 %

EBIT (bereinigt)

218

300

+ 38 %

   davon OEM-Geschäft

130

176

+ 35 %

   davon zivile Instandhaltung

88

125

+ 42 %

EBIT-Marge (bereinigt)

13,0 %

14,3 %

 

   im OEM-Geschäft

23,4 %

28,4 %

 

   in der zivilen Instandhaltung

7,7 %

8,2 %

 

Net Income (bereinigt)

158

221

+ 41 %

Net Income (reported)

126

224

+ 77 %

Ergebnis je Aktie (unverwässert, reported)

2,35

4,03

+ 71 %

Ergebnis je Aktie (bereinigt)

2,93

3,99

+ 36 %

EBITDA (reported)

275

417

+ 52 %

EBITDA (bereinigt)

294

392

+ 33 %

Free Cashflow

16

150

+ 862 %

Forschungs- und Entwicklungskosten

80

108

+ 34 %

   davon eigenfinanzierte F&E

56

78

+ 39 %

   davon fremdfinanzierte F&E

24

30

+ 21 %

eigenfinanzierter F&E-Aufwand gemäß GuV

26

21

- 19 %

Netto-Auszahlungen in Sachanlagen

74

76

+ 2 %

 

 

 

31. Dez. 2024

31. März 2025

Veränderung

Bilanz-Kennzahlen

 

 

 

Immaterielle Vermögenswerte

1.313

1.310

- 0 %

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

1.747

1.840

+ 5 %

Rückstellungen für Pensionen

724

727

+ 0 %

Eigenkapital

3.438

3.694

+ 7 %

Netto-Finanzverschuldung

1.061

972

- 8 %

Bilanzsumme

12.484

12.185

- 2 %

 

 

 

     

Auftragsbestand

28.730

27.700

- 4 %

 

 

 

     

Mitarbeiter:innen

12.892

13.051

+ 1 %

1 EBIT adjusted = Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern, bereinigt

2 Net Income adjusted = Ergebnis nach Ertragsteuern, bereinigt

Vorbehalt bei Zukunftsaussagen
Diese Quartalsmitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen spiegeln die gegenwärtigen Auffassungen, Erwartungen und Annahmen der Geschäftsführung der MTU Aero Engines wider und basieren auf Informationen, die der Geschäftsführung zum gegenwärtigen Zeitpunkt zur Verfügung stehen. Zukunftsgerichtete Aussagen enthalten keine Gewähr für den Eintritt zukünftiger Ergebnisse und Entwicklungen und sind mit Risiken und Unsicherheiten verbunden. Die tatsächlichen zukünftigen Ergebnisse der MTU Aero Engines und Entwicklungen betreffend die MTU Aero Engines können daher aufgrund verschiedener Faktoren wesentlich von den hier geäußerten Erwartungen und Annahmen abweichen. Zu diesen Faktoren gehören insbesondere Veränderungen der allgemeinen wirtschaftlichen Lage und der Wettbewerbssituation, die Zyklizität der Flugzeugindustrie und Risiken in Zusammenhang mit der Beteiligung der MTU Aero Engines an Konsortien für die Entwicklung und den Bau von neuen Triebwerken. Darüber hinaus können die Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Wechselkursschwankungen sowie nationale und internationale Gesetzesänderungen, insbesondere in Bezug auf steuerliche Regelungen und Gesetze betreffend die Herstellung und den Einsatz von Triebwerken im Luftverkehr, sowie andere Faktoren einen Einfluss auf die zukünftigen Ergebnisse und Entwicklungen der MTU Aero Engines haben. Terroranschläge und deren Folgen können die Wahrscheinlichkeit und das Ausmaß von Abweichungen erhöhen. Die MTU Aero Engines übernimmt keine Verpflichtung, die in dieser Mitteilung enthaltenen Aussagen zu aktualisieren.

Kontakt

Marc Sauber
Leiter Unternehmenskommunikation und Public Affairs
Markus Woelfle
Leiter Corporate Communications
Tel: +49 (0)89 1489 8302
Mobil: +49 (0)151-174 15 084
markus.woelfle@mtu.de
Tel: +49 (0)89 1489 8302
Mobil: +49 (0)151-174 15 084
markus.woelfle@mtu.de
Eva Simon
Pressesprecherin Finanzen
Tel: +49 (0)89 1489 4332
Mobil: +49 (0) 176 100 841 62
eva.simon@mtu.de
Tel: +49 (0)89 1489 4332
Mobil: +49 (0) 176 100 841 62
eva.simon@mtu.de

Über die MTU Aero Engines

Die MTU Aero Engines AG ist ein weltweit anerkannter Experte für zivile und militärische Luftfahrtantriebe. Die Hightech-Kompetenz der MTU reicht von der Entwicklung und Fertigung hochwertiger Triebwerkskomponenten über die Endmontage kompletter Triebwerke bis zur Instandhaltung von Luftfahrtantrieben und stationären Gasturbinen. Damit erzielte das DAX-Unternehmen im Geschäftsjahr 2024 einen bereinigten Umsatz in Höhe von 7,5 Milliarden Euro. In jedem dritten Verkehrsflugzeug weltweit sorgt MTU-Technologie zuverlässig für Schub. Jedes Jahr hält die MTU rund 1.500 Triebwerke und Industriegasturbinen instand. An 19 Standorten auf fünf Kontinenten leisten mehr als 13.000 Mitarbeiter:innen aus über 80 Nationen einen Beitrag zu einer sicheren weltweiten Mobilität. Gemeinsam mit anderen europäischen Triebwerksherstellern sichert und unterstützt die MTU seit Jahrzehnten die Einsatzbereitschaft von Luftstreitkräften. Um vom anhaltenden Wachstum der Luftfahrtbranche in den kommenden Jahren zu profitieren, investiert das Unternehmen in Deutschland und weltweit in seine Kompetenzen, seine industriellen Kapazitäten sowie in zivile und militärische Antriebskonzepte der Zukunft. Mit der Leidenschaft und Innovationskraft ihrer Mitarbeiter:innen prägt die MTU die moderne Luftfahrt – heute, morgen und in den kommenden Jahrzehnten.