Wärme aus der Tiefe: MTU heizt künftig mit Geothermie
| Geothermie-Anlage am Standort München feierlich eröffnet
| Nutzung von Erdwärme bereits ab der bevorstehenden Heizsaison
| CO2-freie Wärmeversorgung leistet Beitrag zu unternehmensweiten Klimazielen
München, 24. November 2025 | Der Triebwerksexperte MTU Aero Engines hat heute am Standort München seine neue Geothermie-Anlage offiziell in Betrieb genommen. Mit der Nutzung von Erdwärme zur Wärmeversorgung setzt das Unternehmen ein starkes Zeichen für wirtschaftlich tragfähigen Klimaschutz und technologische Eigenverantwortung. Die Anlage deckt künftig bis zu 80 Prozent des Wärmebedarfs am Standort – CO₂-frei und unabhängig von fossilen Energieträgern. Bislang wurden Gebäude und Werkshallen mit Erdgas versorgt.
Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger betonte bei der Inbetriebnahme die Bedeutung des Projekts: „Geothermie ist ein zentraler Baustein für eine sichere, regionale und bezahlbare Energieversorgung. Sie liefert kontinuierlich Wärme, unabhängig von Wetter oder Tageszeit, ist erneuerbar und stabil im Preis. MTU Aero Engines hat diese Vorteile erkannt und als erstes Industrieunternehmen in Deutschland eine Geothermie-Anlage in Eigenregie realisiert. Das Risiko der Bohrung lag allein bei MTU. Dieser Unternehmermut hat sich gelohnt.“
Zur Eröffnung waren neben Aiwanger weitere Gäste aus Behörden, von Projektpartnern und dem Unternehmen geladen. Ihnen versicherte Dr. Silke Maurer, COO und Standortleiterin München: „Wir feiern heute nicht nur den Start für unsere Geothermie-Anlage. Wir feiern auch den Mut, gemeinsam Neues zu wagen und als Luftfahrtunternehmen statt in die Höhe in die Tiefe zu gehen. Dass ein Industrieunternehmen seine Energieversorgung in dieser Form selbst in die Hand nimmt, ist in Deutschland bislang einzigartig. Zugleich unterstreichen wir mit langfristigen Investitionen unser Bekenntnis und unser Vertrauen in den Wirtschaftsstandort Deutschland.“
Gegenüber der bisherigen Erdgasnutzung rechnet die MTU mit einer jährlichen Einsparung von bis zu 10.000 Tonnen CO₂. Die Geothermie-Anlage basiert auf einem geschlossenen hydrothermalen Kreislauf. Zwei Tiefenbohrungen erschließen ein rund 71 Grad Celsius warmes Thermalwasservorkommen in über 2.100 Metern Tiefe. Die Wärme wird über Wärmetauscher in das Heiznetz der MTU eingespeist, das abgekühlte Wasser zurück in den Kreislauf geführt.
Die Förderleistung liegt in der ersten Phase bei bis zu 90 Litern Wasser pro Sekunde. Weil nur wenig Strom erforderlich ist, um die Förderpumpe zu betreiben, ist die MTU-Anlage aktuell die effizienteste Geothermiequelle Bayerns. Ihre Leistung von 10 bis 14 MWh entspricht einer jährlichen Energieversorgung von 2.000 Ein-Familien-Haushalten.
Die Anlage wurde in nur drei Jahren realisiert – von der ersten Bohrung bis zur Eröffnung. Die MTU plant bereits die nächste Ausbaustufe: 2027 soll eine größere Förderpumpe installiert werden mit einer Förderleistung von bis zu 150 Litern pro Sekunde. „Unsere Geothermie ist ein zentraler Baustein unserer unternehmensweiten Klimastrategie ecoRoadmap“, macht Maurer deutlich. „Bis zum Jahr 2035 wollen wir unsere CO₂-Emissionen an unseren Standorten weltweit um 63 Prozent gegenüber 2024 reduzieren.“
Die MTU setzt bei ihrer Klimastrategie auf einen sparsameren Verbrauch, den Ausbau eigener regenerativer Energieerzeugung – in München etwa durch mehrere Photovoltaikanlagen auf Hallendächern – sowie den verstärkten Einsatz grüner Energie. Dabei erzielt das Unternehmen sehr gute Fortschritte. Bereits bis Ende 2024 konnte die MTU CO2-Emissionen im Scope 1 und 2 im Vergleich zu 2019 um 42,2 Prozent senken. Mit dem neuen Ziel für 2035 ist die Messlatte nochmals höher gelegt.
Kontakt

Leiter Corporate Communications
Über die MTU Aero Engines AG
Die MTU Aero Engines AG ist ein weltweit anerkannter Experte für zivile und militärische Luftfahrtantriebe. Die Hightech-Kompetenz der MTU reicht von der Entwicklung und Fertigung hochwertiger Triebwerkskomponenten über die Endmontage kompletter Triebwerke bis zur Instandhaltung von Luftfahrtantrieben und stationären Gasturbinen. Damit erzielte das DAX-Unternehmen im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz in Höhe von 7,5 Milliarden Euro. In jedem dritten Verkehrsflugzeug weltweit sorgt MTU-Technologie zuverlässig für Schub. Jedes Jahr hält die MTU rund 1.500 Triebwerke und Industriegasturbinen instand. An 19 Standorten auf fünf Kontinenten leisten mehr als 13.000 Mitarbeiter:innen aus über 80 Nationen einen Beitrag zu einer sicheren weltweiten Mobilität. Gemeinsam mit anderen europäischen Triebwerksherstellern sichert und unterstützt die MTU seit Jahrzehnten die Einsatzbereitschaft von Luftstreitkräften. Um vom anhaltenden Wachstum der Luftfahrtbranche in den kommenden Jahren zu profitieren, investiert das Unternehmen in Deutschland und weltweit in seine Kompetenzen, seine industriellen Kapazitäten sowie in zivile und militärische Antriebskonzepte der Zukunft. Mit der Leidenschaft und Innovationskraft ihrer Mitarbeiter:innen prägt die MTU die moderne Luftfahrt – heute, morgen und in den kommenden Jahrzehnten.

