360degree arrowdown arrowdownlight arrowleft arrowleftlight arrowright arrowrightlight arrow_top arrowup arrowuplight check circle circlefull close GlobalNetwork data down external facebook facts filter Group_Outline group Hamburger Icon for navigation toggling head_with_aircraft instagram left linkedin Manufacturing MarketLeader minus person plane plus right Save-Savings search InterestRate Stellplatz-Rad stock ComponentRepair twitter up xing youtube

Unser Beitrag zur Agenda 2030

Globale Herausforderungen lassen sich nur gemeinsam lösen. Als Teilnehmer des UN Global Compact wollen wir unseren Beitrag zur UN-Agenda 2030 leisten. Ziel der Agenda ist es, wirtschaftlichen Fortschritt mit sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Verantwortung in Einklang zu bringen. Im Mittelpunkt stehen 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz: SDGs). Wir stellen uns dieser Verantwortung und tragen insbesondere zu folgenden SDGs bei:

 

SDG 4: Hochwertige Bildung

Wir fördern hochwertige Bildung, denn die Luftfahrtbranche erfordert gut geschulte und qualifizierte Mitarbeiter:innen. An unseren Standorten bieten wir vielfältige Ausbildungsangebote, mit denen wir den Bildungsstandard in den Regionen sichern und die Grundlage für den beruflichen Erfolg junger Menschen schaffen.

SDG 5: Geschlechtergleichheit

Wir möchten die besten Talente gewinnen. Deshalb setzen wir uns für Chancengleichheit unabhängig vom Geschlecht ein. Wir bieten Einstiegsmöglichkeiten für Mädchen und Frauen in technische Berufe und fördern Frauen in Führungspositionen.

SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Menschenwürdiges Arbeiten ist für uns elementar. Wir dulden keine Zwangs- oder Kinderarbeit und stellen sicher, dass am Arbeitsplatz Arbeits- und Gesundheitsschutz gemäß den nationalen Vorschriften gewährleistet ist. Darüber hinaus bieten wir zusätzliche Leistungen im Rahmen unseres Gesundheitsmanagements an.

SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur

Wir entwickeln innovative Technologien kontinuierlich weiter und tragen so zum Ressourcenschutz und einer steigenden Ökoeffizienz im Triebwerksbau bei. Mit unserem weltweiten Standort-Netzwerk sichern wir die Versorgung unserer Kunden, unterstützen die Infrastruktur und tragen zur nachhaltigen Industrialisierung bei.

SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion

In der Triebwerksentwicklung sind Sicherheit und effiziente Produkte unser oberstes Ziel. In der Fertigung und Instandhaltung setzen wir auf nachhaltiges Handeln. „Reparieren statt Ersetzen” lautet die Devise, um Ressourcen zu schonen. Wir bewerten bereits bei unternehmerischen Entscheidungen, wie sich Prozesse und Produkte auswirken.

SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz

Wir richten unsere Produktentwicklung auf weniger Kraftstoffverbrauch und geringere Emissionen aus. An unseren Standorten fördern wir den Klimaschutz, beispielsweise durch effiziente Prozesse in der Abwärmenutzung oder den Einsatz erneuerbarer Energien, um CO2-Emissionen deutlich zu reduzieren.

SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

Mit unserem Compliance-System und einem Null-Toleranz-Ansatz setzen wir uns aktiv gegen Korruption und Bestechung ein. Die Einhaltung gesetzlicher Regelungen und interner Vorschriften ist für uns essenziell. Diese Verpflichtung geben wir mit unserem MTU-Verhaltenskodex auch an unsere Lieferanten weiter.

SDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Wir arbeiten eng mit Joint-Venture-Partnern, Geschäftspartnern und in der Nachwuchsförderung mit Bildungs- sowie Forschungseinrichtungen zusammen. Wir sind in Forschungskooperationen und Technologienetzwerken aktiv, um im Verbund die ehrgeizigen Ziele für einen ökoeffizienten Luftfahrtverkehr zu erreichen.