360degree arrowdown arrowdownlight arrowleft arrowleftlight arrowright arrowrightlight arrow_top arrowup arrowuplight check circle circlefull close GlobalNetwork data down external facebook facts filter Group_Outline group hamburger head_with_aircraft instagram left linkedin Manufacturing MarketLeader minus person plane plus right Save-Savings search InterestRate Stellplatz-Rad stock ComponentRepair twitter up xing youtube

Zivile Triebwerke

Verkehrsflugzeuge bewegen innerhalb von nur Stunden Menschen und Fracht von einem Kontinent zum anderen. Dabei sind zuverlässige und leistungsstarke Triebwerke für den Betrieb der Flotten essenziell. Die MTU Aero Engines ist bei zahlreichen wegweisenden zivilen Triebwerken in allen Flugzeug-Größenklassen als Partner beteiligt - von Kurz- über Mittelstrecke bis hin zur Langstrecke. Im zivilen Neugeschäft spielt das Unternehmen eine Schlüsselrolle mit der Entwicklung, Fertigung und dem Vertrieb von Hightech-Komponenten wie dem Hochdruckverdichter, der Niederdruckturbine oder dem Turbinenzwischengehäuse.

MTU-Bauteile kommen bei einem Drittel der weltweiten Verkehrsflugzeuge zum Einsatz. Der Konzern ist jedoch nicht nur im OEM-Geschäft tätig. Seine Instandhaltungssparte MTU Maintenance ist am Umsatz gemessen der weltweit größte unabhängige Instandhalter von zivilen Triebwerken.

Unser ziviles Triebwerksportfolio

Triebwerkstypen
35 Ergebnisse für
Loading...

Weniger Emissionen, geringerer Lärm: der GTF

Bei der MTU verfolgen wir nicht nur Ziele für den Klimaschutz, sondern auch zur Reduzierung der Lärmemissionen. Unsere Akustikexpert:innen sind in jeder Phase der Produktentwicklung eingebunden – vom Technologiemanagement bis zur Auslegung und Optimierung der Antriebe. Aushängeschild ist hier die gemeinsam von Pratt & Whitney und MTU entwickelte und gebaute Triebwerksfamilie Pratt & Whitney GTFTM, die die Airbus A320neo-Familie, den Airbus A220 sowie die E-Jets von Embraer antreibt. Gegenüber der Vorgängergeneration senkt die GTF-Triebwerksfamilie die CO2-Emissionen um 20 Prozent pro Flug und verringert den Lärmteppich um 75 Prozent.

  • Schubbereich

    14 k bis 33 k (steigerungsfähig)

  • Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs

    25 Prozent möglich pro Sitz mit einem GTF-betriebenen Flugzeug

  • Lärmreduzierung

    20 dB gegenüber den ICAO Stage 4-Forderungen

  • Reduzierung der
    NOx-Emissionen

    50 Prozent gegenüber dem Standard von 2009 (CAEP6)

Die Parameter des Erfolgs:
  • bis zu
    75%
    Lärmreduzierung
  • bis zu
    50%
    weniger NOx-Emissionen
  • pro Flug
    20%
    weniger Kohlenstoffdioxid-Emissionen möglich