360degree arrowdown arrowdownlight arrowleft arrowleftlight arrowright arrowrightlight arrow_top arrowup arrowuplight check circle circlefull close GlobalNetwork data down external facebook facts filter Group_Outline group hamburger head_with_aircraft instagram left linkedin Manufacturing MarketLeader minus person plane plus right Save-Savings search InterestRate Stellplatz-Rad stock ComponentRepair twitter up xing youtube

MTU @ ILA Berlin 2024

„90 years and beyond – Passion for engines”: Auch in ihrem Jubiläumsjahr zeigt die MTU Aero Engines auf der ILA Berlin vom 5. bis 9. Juni das, wofür sie seit Jahrzehnten weltbekannt ist - innovative zivile und militärische Antriebstechnologien von heute, morgen und übermorgen.  

Emissionsfreiheit lautet das große Ziel der zivilen Luftfahrt und die Vision der MTU. Dafür haben die Expert:innen zukunftsweisende Antworten formuliert und arbeiten gleichzeitig an evolutionären Weiterentwicklungen der Fluggasturbine auf Basis des Getriebefans sowie revolutionären Antriebskonzepten, wie dem Water-Enhanced Turbofan (WET) und der Flying Fuel Cell™ (FFC). Highlights auf dem MTU-Stand sind das Messe-Exponat, das interaktiv in einem stilisierten Turbofan die Verdichter- und Turbinentechnologien im Detail erläutert, sowie die WET- und FFC-Modelle.

Wie immer ist auch der militärische MTU-Bereich auf dem Messestand stark vertreten: Zu sehen sind ein EJ200 – kombiniert mit Augmented-Reality-Anwendungen -, das TP400-D6 des A400M-Militärtransporters und das MTR390 des Tiger-Hubschraubers. Auch hier geht der Blick in die Zukunft: Präsentiert und erläutert werden Konzeptideen innovativer Einzeltechnologien für die New Generation Fighter Engine (NGFE), das Triebwerk des neuen europäischen Kampfjets (NGF = New Generation Fighter). Thematisiert wird auch der Antrieb eines neuen European Next Generation Helicopter.

Nicht fehlen dürfen die innovativen Reparaturtechnologien und passgenauen Instandhaltungslösungen made by MTU, die in Form eines interaktiven Holo-Touch-Exponats dargestellt werden. 

Zu finden sind die MTU-Triebwerksexpert:innen im ILA-ExpoCenter Airport gleich an mehreren Orten: auf dem 300 Quadratmeter großen Messestand des Unternehmens in der Halle 2, Nr. 310, im MTU-Chalet Nr. 18, Reihe Ost, im FCAS-Chalet, Reihe West, Nr. 10 – 11 sowie im Military Support Center in der Halle 3 und auch im Future Lab des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in der Halle 2, Nr. 220 / 230 fehlt die MTU nicht.   

90 years and beyond - Passion for engines

Beim Abspielen werden Daten an YouTube gesendet. Weitere Informationen finden Sie hier.

Seit neun Jahrzehnten gehört die MTU Aero Engines zur Spitze der Triebwerksindustrie. Die Expertise und Leidenschaft ihrer Mitarbeiter:innen, seiner „Passion for Engines“, haben das Unternehmen dorthin gebracht und werden es weiter in die Zukunft tragen. Das nächste Kapitel der Erfolgsstory werden Antriebskonzepte sein, die bis zum Jahr 2050 emissionsfreie Luftfahrt ermöglichen. Denn unser Anspruch ist klar: Wir gestalten die Zukunft der Luftfahrt.

Mehr erfahren

 

MTU Stories rund um die Messe

  • Zweiter Frühling für das EJ200

    Was ist besser als viel Leistung? Normalerweise noch mehr Leistung, aber beim Triebwerk des Eurofighters scheint dieser Grundsatz überflüssig. Das EJ200 lässt bis heute selbst bei den anspruchsvollsten Pilot:innen keine Wünsche offen – und das schon seit mehr als 20 Jahren. Mit seiner Indienststellung im Jahr 2003 begann eine neue Ära im Bau von Kampfflugzeugtriebwerken. Zum ersten Mal taten sich mit MTU Aero Engines, Rolls-Royce, Avio Aero und ITP Aero gleich vier europäische Partner zusammen, um den Antrieb zu entwickeln, der bis heute state-of-the-art ist.

  • Die Virtual Engine

    Eine Virtual Engine ist das virtuelle Abbild eines physischen Triebwerks bestehend aus dem ‚As Designed Twin‘, ‚As Built Twin‘ und ‚As Used Twin‘ sowie dem digitalen Faden. Mit Hilfe digitaler Zwillinge will die MTU in Zukunft den gesamten Lebenszyklus eines Triebwerks virtuell abbilden und weiter optimieren – von der Entwicklung bis hin zum Flugbetrieb. Dies geschieht komplett datenbasiert, jederzeit nachvollziehbar und für jeden Antrieb individuell.

Tornado: 50 Jahre Erfolgsstory

Im August 1974 hob der Panavia Tornado zu seinem Erstflug ab. Aus diesem Anlass haben die deutsche und die italienische Luftwaffe jeweils ein Flugzeug mit einer Sonderlackierung versehen. Beide sind auf der ILA zu sehen. Angetrieben wird der Tornado vom RB199.

Die Anforderungen an Flugzeug und Triebwerk waren damals immens: Starts von möglichst kurzen Landebahnen, eine Geschwindigkeit von Mach 2,2 und die Beförderung einer schweren Nutzlast bei möglichst geringem Treibstoffverbrauch. Dazu die Schubumkehr für die Landung auf kurzen Landebahnen. Im Video erklärt Markus Becker, der Geschäftsführer der Turbo-Union GmbH, warum das RB199 für die MTU bis heute bedeutend ist. 

 


MTU und VINATech kooperieren bei FFC 

Die MTU geht mit VINATech Co. Ltd., einem renommierten Experten auf dem Gebiet der katalysator­beschichteten Membranen und Membran-Elektroden-Einheiten eine Partnerschaft ein. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Grenzen der Brennstoffzellentechnologie zu erweitern. 

Mehr erfahren


MTU treibt Entwicklung der Flying Fuel Cell voran

Meilenstein: Bei MT Aerospace wurde eine Testkampagne des Tanksystems erfolgreich abgeschlossen, bei der MTU entstehen Prüfstände für die revolutionäre Antriebstechnologie der Flying Fuel Cell, die im Rahmen des EU-Forschungsprojekts HEROPS weiterentwickelt wird.

Mehr erfahren


Weiterentwicklung von Turbinen- und Verdichtertechnologien 

Die MTU hat im Rahmen von Clean Sky 2 Niederdruckturbine und Hochdruckverdichter weiterentwickelt und die neuen Technologien validiert. Sie sollen jetzt in die nächste Generation von Getriebefan-Triebwerken einfließen.  

Mehr erfahren


SAF als Hebel für sauberes Fliegen

Wenn es um eine klimaneutrale Luftfahrt geht, führt kein Weg an Sustainable Aviation Fuels vorbei. Fabian Donus vom MTU-Technologiemanagement erklärt warum.

Mehr erfahren


Europa forscht für klimaneutralen Luftverkehr

Weiterhin mit gutem Gewissen ins Flugzeug steigen, das soll dank der angestrebten Klimaneutralität des Luftverkehrs bis 2050 Routine werden. Die Forschungen laufen auf Hochtouren.

Mehr erfahren


Trends in der Trierbwerksinstandhaltung

Michael Schreyögg, Vorstand Programme bei der MTU Aero Engines, spricht über aktuelle Trends und Markteinflüsse in der Welt der Triebwerksinstandhaltung.

Mehr erfahren


Forschungsnetzwerk für die Triebwerke von morgen

Im Prüflabor des DLR-Instituts für Antriebstechnik testet und optimiert die MTU Bauteile für die nächste Generation von Getriebefan-Triebwerken.

Mehr erfahren


Kurz erklärt: Das Future Combat Air System

Als Verbundsystem bestehend aus verschiedenen Plattformen und Komponenten wird FCAS deutlich effektiver sein als bisherige Luftverteidigungssysteme.

Mehr erfahren

Highlights von Tag 1

Highlights von Tag 2

MTU @ ILA STAGES 2024

06.06. 13 Uhr

Civil aviation Non-CO2 effects of climate change – the industry perspective
mit Fabian Donus

ILA STAGE Aviation Future Lab / Halle 2

06.06. 14 Uhr

Competitive & Clean: The ultimate aviation challenge
mit Dr. Claus Riegler

ILA STAGE Aviation Future Lab / Halle 2

09.06. 13 Uhr 

Nachhaltigkeit in der Luftfahrt
mit Stefano Scarso


ILA STAGE Aviation Future Lab / Halle 2

07.06. 10:15 Uhr

Cutting edge defence research and development: European cooperation within the European Defence Fund (EDF)
mit Wolfgang Gärtner

ILA STAGE Defence Forum Air / Halle 3
Erfahren Sie mehr zu ENGRT

08.06. 13 Uhr

Aerospace – managed by women
mit Jeanne Koitzsch



TALENT HUB / Halle 6
 

Besuchen Sie uns @ ILA Berlin!

Insights von der Messe

Kommen Sie an Bord!

Wir sind mehr als 12.000. An 18 Standorten weltweit. Jedes dritte Flugzeug fliegt mit unserer Technologie. Und wir arbeiten jeden Tag daran, dass es noch mehr werden. Noch besser, noch stärker. Noch nachhaltiger. Dafür beschäftigen wir die besten Mitarbeiter:innen der Welt. Freuen Sie sich auf spannende Jobs, ausgezeichnete Perspektiven für Ihre Karriere sowie einen einzigartigen Teamspirit. Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir die Zukunft der Luftfahrt.
 

 

Jobbörse